Wie entstehen Hagelkörner?

2 Antworten


  • Hagelkörner bilden sich in starken Gewitterwolken, insbesondere solchen mit starken Aufwinden. Diese Gewitter enthalten hauptsächlich unterkühlte Wassertröpfchen, dies sind Flüssigkeitströpfchen, die aufgrund eines Fehlens eines Impfkristalls (oder Kerns) über ihren natürlichen Gefrierpunkt abgekühlt wurden. Wenn ein Impfkristall (Kondensationskeime) präsentiert wird, wie etwa Insekten oder Staub, gefrieren diese Wassertröpfchen bei Kontakt. Die sich entwickelnden Eiskeime wachsen schnell. Wenn die Hagelkörner groß genug werden, kann die durch weiteres Gefrieren freigesetzte latente Wärme die äußere Hülle des Hagelkorns schmelzen, das anschließende Nasswachstum ist effizienter, denn neben dem Gefrieren der unterkühlten Tröpfchen kann sich das Hagelkorn auch mit anderen Steinen verbinden . Schließlich wird das Hagelkorn mit zunehmendem Wachstum zu schwer, um vom Aufwind der Wolken gehalten zu werden, und fällt daher zu Boden.
    Hagelstürme treten in Gebirgszügen viel häufiger auf, weil die Berge die Winde nach oben zwingen und den Aufwind verstärken.
  • Es sind Regentropfen, die wie Schnee gefroren sind und als Niederschlag auf die Erde fallen. Hagelkörner kommen oft als Schnee statt als Hagel.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear