Wenn es nur drei Originalsprachen gäbe; Hebräisch, Latein und Griechisch, woher kommt der Name Jesus? Keine dieser Sprachen hatte ein J im Alphabet.

3 Antworten


  • Jesus" ist eine anglisierte Form des griechischen Namens Yesous, der im Neuen Testament vorkommt. Yesous repräsentiert den hebräischen Bibelnamen Yeshua, der in englischen Bibeln als "Jeshua" vorkommt (Esra 2:2; Neh 7:7).

    Im mittelalterlichen Englisch wurde das "J" als "Y" ausgesprochen. "Yehoshua" Yeshua wiederum ist eine Kurzform des Namens Yehoshua ("Joshua" in englischen Bibeln).

    Moses' rechte Hand, Josua, hat drei Namen in der Bibel. Ursprünglich war es Hoshea, aber Moses änderte es in Yehoshua (4. Mose 13,16). Während des babylonischen Exils wurde es mit Yeshua kurzgeschlossen (Neh 8:17 .).

    Entnommen aus - Hebrewstreams.org 

  • Altes lateinisches Alphabet

    Die frühesten bekannten Inschriften im lateinischen Alphabet stammen aus dem 6. Jahrhundert v. Es wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. vom etruskischen Alphabet übernommen. Die Buchstaben Y und Z wurden dem griechischen Alphabet entnommen, um griechische Lehnwörter zu schreiben. Andere Buchstaben wurden von Zeit zu Zeit hinzugefügt, als das lateinische Alphabet für andere Sprachen angepasst wurde.


  • F "Wenn es nur drei Originalsprachen gäbe: Hebräisch, Latein und Griechisch, woher kommt dann der Name Jesus? Keine dieser Sprachen hatte ein J im Alphabet."

    Wie mit dem „Vater“, dessen Name Jhwh für Jehova verdorben wurde, wurde auch mit dem „Sohn“ getan, dessen Name Yeshoo3ah [die 3 zeigt an, dass der 'a'-Vokal ein gutturaler Laut ist] für Jesus verdorben wurde.

    Genauso wie es dem „Sohn“ nicht vorgeworfen werden kann, seinen Kopf nicht zu drehen, wenn er mit dem verdorbenen Namen aufgerufen wird, mit dem er zu keinem Zeitpunkt seiner Zeit auf Erden gerufen wurde und der keine Ähnlichkeit mit dem Namen hat, der ihm gegeben wurde, ebenso Vater“ reagiert möglicherweise nicht auf diejenigen, die sich nicht die Mühe machen, ihn bei dem Namen zu nennen, den sie in ihren heiligen Schriften sehen.

    Während es beim Thema des echten Namens des „Sohns“ faszinierend ist, dass er in
    alttestamentlichen Prophezeiungen, die sich auf „Jesus“ beziehen sollen, zum Beispiel in Jesaja nicht
    namentlich erwähnt wird, wird er auch nicht mit erwähnt seinen Titel Messias oder Gesalbter,
    In Psalm 20:6 lesen wir jedoch, dass Gott seinen Messias rettet. Der Vers sagt: „Nun weiß ich, dass der HERR seinen Gesalbten rettet; er wird ihn aus seinem heiligen Himmel hören
    mit der rettenden Kraft seiner rechten Hand.“

    Die Wurzel des Wortes Yeshoo3ah hat mit dem Verb save zu tun. Der verlängerte oo-Vokal in der Mitte deutet auf eine passive Form hin. Somit bedeutet Yeshoo3ah jemand, der gerettet wurde. Es bedeutet nicht jemanden, der gerettet hat, was Yashaa3ah ist. Yeshoo3ah bedeutet also Errettet, nicht Retter. Dies stimmt mit der Prophezeiung in Psalm 20:6 überein, wie oben zitiert.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear