Der Kilimanjaro entsteht durch eine divergente Bewegung, die beiden Teile einer Platte werden voneinander weggezogen. Es sitzt nicht wirklich auf einer Grenze, es sitzt auf der afrikanischen Platte, die gebrochen ist. Die beiden Seiten bewegen sich voneinander weg, wodurch die divergierende Bewegung entsteht.
Der Bruch wurde durch konventionelle Strömungen im Erdmantel verursacht, der direkt unter der Erdkruste liegt. Das Land zwischen dem Bruch fiel nach unten und verursachte ein tiefes Tal. Dies ist als Great Rift Valley (manchmal auch als African Rift) bekannt.
Es ist also tatsächlich dieselbe Plattenspaltung, die den Vulkan verursacht hat, und nicht eine Plattengrenze. Im Tal gibt es offene Spalten und hier können Teile des Mantels wieder bis zur Kruste entweichen.
Der Vulkan und der Riss wurden zur gleichen Zeit vor etwa 3 Millionen Jahren zusammen mit vielen anderen Vulkanen geschaffen.
Anfangs war der Kilimanjaro nur eine Region, und es gab viele vulkanische Aktivitäten in der Region. Im Laufe der Zeit konzentrierten sich die Aktivitäten jedoch auf nur drei Punkte, die heute die Gipfel des Kilimandscharo ausmachen. Ihre Namen sind Shira, Mawenzi & Kibo.
Heute ist er der größte freistehende Berg der Welt.