Raub hat keine wirtschaftliche Bedeutung, im Gegenteil. Es verursacht höhere Preise, die dann an den Verbraucher weitergegeben werden.
Raub kann manchmal als wirtschaftlicher Indikator dafür angesehen werden, wie es einer Volkswirtschaft oder einem Teil der Gesellschaft finanziell und sozial geht.
Es gibt Theorien, die besagen, dass die Kriminalitätsrate umso höher ist, je mehr finanziellem Druck eine Bevölkerung ausgesetzt ist. Insbesondere bei Straftaten, die durch finanziellen Gewinn motiviert sind, wie z. B. Raub.
Allerdings ist die Wirtschaft selten so sauber, und es gibt natürlich viele Faktoren, die die Kriminalitätsrate beeinflussen können.
Alles, von der Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln bis hin zur Reinheit von Straßenheroin, kann die Kriminalitätsrate innerhalb eines bestimmten Zeitraums indirekt beeinflussen.
Und die Verbindung von Raubraten mit Armut oder wirtschaftlicher Not stimmt nicht immer.
Nach der Finanzkrise im Jahr 2009 beispielsweise fielen die vom FBI gemeldeten Vorfälle von Verbrechen wie Mord und Raub tatsächlich auf breiter Front.
Es gibt hier einen interessanten Artikel über den Zusammenhang zwischen Kriminalität und Armut, wenn Sie tiefer graben möchten:
http://www.newrepublic.com/article/80316/relationship-poverty-crime-rates-economic-conditions