Tiara
Wenn wir den Computer starten, folgt er einer Routine von Prozessen. Diese Routine wird Bootvorgang genannt. Der Bootvorgang ist beendet, bis ein Betriebssystem in den Speicher geladen wird.
Wenn wir den Computer starten, aktiviert er zuerst einen Speicher namens BIOS. BIOS steht für Basic Input Out Systems und wird als "bye-ose" ausgesprochen. Das BIOS enthält die Programme zur Steuerung der Peripheriegeräte wie (Tastatur, Bildschirm, Datenträger, Maus usw.).
Alle diese Peripheriegeräte werden vom BIOS überprüft. Die Größe des RAM und seine Integrität werden ebenfalls überprüft. Wenn der RAM oder ein grundlegendes Peripheriegerät einen Fehler aufweist, zeigt das BIOS eine Fehlermeldung an.
Dann findet das BIOS den Bootloader. Der Bootloader lädt dann das Betriebssystem. Das Betriebssystem startet dann, lädt sich in den Speicher und übernimmt die Kontrolle über den Computer. Jede Aufgabe wird mit Hilfe des Betriebssystems erledigt. Dieser Vorgang kann sich auf mehreren Arten von Speichergeräten befinden. Wie Festplatte, Diskette, Netzwerk, CD-ROM oder Flash-Bootloader. Der Bootsektor ist der Teil des Speichergeräts, der den Start des Bootens enthält.
Die Bootreihenfolge können wir in den BIOS-Einstellungen festlegen. Die Bootsequenz definiert, wie der Bootloader gefunden wird.