Die Regierung kann zahlreiche Schritte unternehmen, um die Armut zu verringern – wie etwa die Erhöhung der Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen, den Sozialstaat und Wohltätigkeitsorganisationen. Es hat auch die Macht, Steuern und Lebenshaltungskosten zu senken und die Gesundheitsversorgung für alle frei zugänglich zu machen. Auch die Erhöhung der sozialen Mobilität kann zur Armutsminderung beitragen.
Was kann die Regierung tun, um die Armut zu verringern?
- Erhöhung der Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen wie Krankenhäuser und Schulen, von denen langfristig die Schwächsten in der Gesellschaft profitieren werden.
- Reduzieren Sie die Lebenshaltungskosten. Die Lebenshaltungskosten können durch staatliche Maßnahmen beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Regierung Druck auf Unternehmen ausüben, die Energiepreise zu senken, wenn die Ärmsten der Gesellschaft von milliardenschweren Unternehmen horrende Gebühren verlangen.
- Die Erhöhung der staatlichen Zuwendungen an nationale und internationale Wohltätigkeitsorganisationen wird dazu beitragen, die Armut im In- und Ausland zu verringern.
- Erhöhen Sie die soziale Mobilität. Öffentliche Ausgaben können das Problem der Chancengleichheit lösen. Eine zunehmende soziale Mobilität wird die Wahrscheinlichkeit verringern, dass jemand, der in Armut geboren wurde, in Armut stirbt.
- Reduzieren Sie die Steuern für die Ärmsten in der Gesellschaft - was ihre wirtschaftlichen Aussichten sofort verbessert.
- Den Sozialstaat erweitern, um die Armutsprobleme zu lindern. Wenn beispielsweise der Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle frei ist und Leistungen bei Arbeitslosigkeit oder Geringverdienern in Anspruch genommen werden können, wird damit mehr Geld in die Tasche von jemandem in Armut fließen.
- Versuchen Sie, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Bezieht eine Person einen Lohn, muss ihr weniger Geld in Form von Leistungen ausgezahlt werden - und sie können vom Staat besteuert werden und haben mehr Geld für Rohstoffe.