Welche Faktoren bestimmen die Marktnachfragekurve?

8 Antworten


  • Faktoren, die die Verschiebung der Nachfragekurve beeinflussen: • Ursachen von Nachfrageverschiebungen
    • Veränderungen des verfügbaren Einkommens
    • Veränderungen in Geschmack und Mode (Änderungen der Präferenzen) - Geschmack und Präferenzen werden als kurzfristig angenommen. Diese Annahme fester Präferenzen ist eine notwendige Bedingung für die Aggregation individueller Nachfragekurven zur Ableitung der Marktnachfrage.
    • Verfügbarkeit und Kosten von Krediten
    • Preisänderungen verwandter Güter (Ersatz- und Ergänzungsgüter)
    • Bevölkerungsgröße und -zusammensetzung
    • Erwartungen
    • Veränderung des Bildungsniveaus
    • Veränderung der geografischen Situation der Käufer – im Basismodell gibt es keine Eintrittsbarrieren und Verbraucher und Produktionsfaktoren besitzen sofortige Mobilität.
    • Klima- oder Wetteränderung - zB Die Nachfrage nach Regenschirmen steigt, wenn Regen vorhergesagt wird. Dies veranschaulicht jedoch den ständigen Wechsel von der Praxis in die Theorie und zurück, wo die Annahmen des Modells gelockert werden, wann immer es notwendig oder zweckmäßig ist. Eine Grundannahme des Standardmodells ist, dass alle wirtschaftlichen Faktoren perfekt bekannt sind, sodass ein Verbraucher an Regentagen nie ohne Regenschirm aus dem Haus gehen würde. Veränderungen, die die Nachfrage erhöhen:
    • Einige Umstände, die zu einer Verschiebung der Nachfragekurve führen können, sind:
    • Preiserhöhung eines Substituts
    • Preissenkung des Komplementärs
    • Einkommenserhöhung, wenn ein Gut ein normales Gut ist
    • Einkommensrückgang, wenn ein Gut minderwertiges Gut
    • Zunahme der Kundenzahl
    Nachfrageverringernde Veränderungen: • Zu den Umständen, die zu einer Verschiebung der Nachfragekurve führen können, gehören:
    • Preissenkung eines Substituts
    • Preiserhöhung eines Komplements
    • Einkommensrückgang, wenn das Gut ein normales Gut ist
    • Einkommenssteigerung bei minderwertigem Gut
    • Abnahme der Kundenzahl
  • Die Nachfrage ist die Menge eines guten Käufers, der über einen bestimmten Zeitraum zu jedem erdenklichen Preis einkaufen kann. Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass die nachgefragte Menge sinkt, wenn der Preis eines Gutes steigt, wenn alles andere gleich ist. Nachgefragte Menge – die Menge eines Gutes, die ein Verbraucher über einen bestimmten Zeitraum zu einem bestimmten Preis kaufen möchte und kann.    NACHFRAGEKURVE: DEFINITION  Der Nachfrageplan für einen einzelnen Wirtschaftsakteur ist eine Tabelle, die verschiedene Mengen widerspiegelt, die ein Agent über einen bestimmten Zeitraum zu unterschiedlichen Preisen zu kaufen bereit und in der Lage ist  MarktnachfrageFahrplan ist eine Tabelle, die die verschiedenen Gesamtmengen eines Gutes zeigt, die Verbraucher über einen bestimmten Zeitraum kaufen möchten und können  Nachfragekurve (1) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge des Gutes zeigt über einen bestimmten Zeitraum nachgefragt. (2)Graphische Kurve, die normalerweise nach rechts im Diagramm abfällt (außer bei einem Giffen-Ware, wo sie nach links abfällt) und zeigt die Menge eines Produkts (Ware oder Dienstleistung), die auf verschiedenen Preisniveaus nachgefragt wird. Üblicherweise wird der Preis auf der vertikalen ('Y') Achse und die Menge auf der horizontalen ('X') Achse aufgetragen, und es wird davon ausgegangen, dass (kurzfristig) Einkommensniveau, Preis der Substitute und Kundenpräferenzen unverändert bleiben . Nachfragekurven der einzelnen Produkte werden zu einer Marktnachfragekurve aggregiert und ergeben zusammen mit den Angebotskurven den Gleichgewichtspreis im Schnittpunkt der beiden Kurven.  Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben:• Ursachen von Nachfrageverschiebungen • Veränderungen des verfügbaren Einkommens • Veränderungen des Geschmacks und der Mode (Änderungen der Präferenzen) – Geschmäcker und Präferenzen werden als kurzfristig angenommen. Diese Annahme fester Präferenzen ist eine notwendige Bedingung für die Aggregation individueller Nachfragekurven zur Ableitung der Marktnachfrage. • Verfügbarkeit und Kosten von Krediten • Preisänderungen verwandter Güter (Ersatz- und Ergänzungsgüter) • Bevölkerungsgröße und -zusammensetzung • Erwartungen • Änderung des Bildungsniveaus • Änderung der geografischen Situation der Käufer – im Grundmodell gibt es keine Hindernisse für Markteintritt und Verbraucher und Produktionsfaktoren verfügen über eine sofortige Mobilität. • Klima- oder Wetteränderung - zB Die Nachfrage nach Regenschirmen steigt, wenn Regen vorhergesagt wird. Jedoch,dies veranschaulicht den ständigen Wechsel von der Praxis zur Theorie und zurück, wo die Annahmen des Modells gelockert werden, wann immer es notwendig oder zweckmäßig ist. Eine Grundannahme des Standardmodells ist, dass alle wirtschaftlichen Faktoren perfektes Wissen haben, sodass ein Verbraucher an Regentagen nie ohne Regenschirm aus dem Haus gehen würde.
  • Zu den Faktoren, die die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt beeinflussen, gehören die folgenden:

    • Preis des Gutes auf dem Markt

    • Einkommenshöhe

    • Schmeckt

    • Anzahl der Personen, die bereit sind, diese bestimmte Ware zu kaufen

    • Regierungsrichtlinie

    • Preis anderer Ersatzstoffe

    • Preis anderer ergänzender Waren.
  • Die Faktoren, die die Nachfrage nach Gütern beeinflussen können, werden als Determinanten der Nachfrage bezeichnet. Es gibt einige wichtige Faktoren, die die Nachfrage nach Produkten beeinflussen können. Das Einkommen des Verbrauchers ist der Hauptfaktor für steigende oder sinkende Nachfrage. Mit steigendem Einkommen kann die Nachfrage nach einem Produkt steigen, wenn es ein normales Gut ist und wenn die Nachfrage sinkt, dann ist es ein minderwertiges Gut. Zweitens kann auch die Anzahl der Käufer die Nachfrage beeinflussen. Steigt die Zahl der Käufer, steigt die Nachfrage. Der Preis von Produkten kann auch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Produktnachfrage spielen, denn wenn die Preise steigen, kann die Nachfrage sinken. Auch wenn sich die Preise für Ersatzstoffe ändern, wird dies ebenfalls Auswirkungen haben. Mit der Erhöhung des Preises des Ersatzstoffes steigt die Nachfrage nach Produkten anderer Unternehmen. Andere Determinanten sind der Geschmack der Kunden.Sogar die Erwartungen des Verbrauchers können die Nachfrage nach Produkten erhöhen oder verringern. Darüber hinaus wirkt sich die Qualität der Produkte auch positiv auf die Warennachfrage aus.

  • Die Faktoren, die die Nachfrage nach einem Produkt beeinflussen können, werden als Determinanten der Nachfrage bezeichnet. Der erste Faktor ist der Geschmack und die Vorlieben der Verbraucher. Eine Erhöhung des Produktgeschmacks kann die Nachfrage nach dem Produkt erhöhen und umgekehrt. Der zweite Faktor ist die Zahl der Verbraucher auf dem Markt und die Zahl steht in direktem Zusammenhang mit der Nachfrage nach dem Produkt. Der dritte Faktor ist das Geldeinkommen der Verbraucher. Bei einem überlegenen oder normalen Gut kann eine Erhöhung des Einkommens die Nachfrage nach dem Produkt erhöhen, während sie die Nachfrage nach minderwertigen Gütern verringern kann. Ein weiterer Faktor ist die Änderung der Preise der verwandten Produkte. Wenn beispielsweise die Preise der verwandten Produkte steigen, kann die Nachfrage nach Ihrem Produkt steigen. Darüber hinaus beeinflussen auch die Erwartungen der Verbraucher über die zukünftige Nachfrage des Produkts dessens Nachfrage wie wenn der Verbraucher erwartet, dass in naher Zukunft die Nachfrage nach einer Ware steigen wird, dann wird die Marktnachfrage nach dem Produkt steigen.

  • Ökonomen sind sich zwar im Allgemeinen über die Einflussfaktoren auf die Nachfrage einig, unterscheiden sich jedoch in der Betonung unterschiedlicher Kräfte. Einige Ökonomen konzentrieren sich beispielsweise bei der Analyse der Bewegungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage hauptsächlich auf die monetären Kräfte, wobei sie insbesondere die Rolle der Geldmenge betonen. Nach Ansicht dieser Ökonomen, die oft als Monetaristen bezeichnet werden, ist das Geldangebot die wichtigste Determinante für den gesamten Dollarwert der Ausgaben.

    Andere Ökonomen konzentrieren sich stattdessen auf exogene Faktoren. Einige haben zum Beispiel argumentiert, dass der technologische Fortschritt eine der wichtigsten Determinanten von Booms und Busts ist. Zum Beispiel wurden Eisenbahnen in den 1850er Jahren erstmals kommerziell nutzbar. Diese Innovation ermöglichte zwei Jahrzehnte massiver Investitionen in Eisenbahnen auf der ganzen Welt und verhalf den Industrieländern zu einem anhaltenden Wirtschaftswachstum.

    In jüngerer Zeit haben einige Ökonomen vorgeschlagen, dass die Kommunikationsrevolution der 1990er Jahre einen Investitionsschub auslösen könnte, da Unternehmen Dutzende von Milliarden Dollar für die Entwicklung von Mobiltelefonsystemen und den Bau der Infrastruktur für die Datenautobahn ausgeben. Der Mainstream des makroökonomischen Denkens ist heute ein elektrischer Ansatz, der seine Wurzeln in der keynesianischen Tradition hat, aber auch die moderne Entwicklung einbezieht.
  • Produktdifferenzierungsmerkmale
    eines Produkts
    Technische Standards
    Qualitätsstandards
    Designstandards
    Servicestandards service
  • Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst, wie viel zu einem bestimmten Preis nachgefragt wird, das durchschnittliche Einkommensniveau, die Bevölkerungsgröße, die Preise und die Verfügbarkeit verwandter Güter, der individuelle und soziale Geschmack sowie besondere Einflüsse. Erklären Sie diese nun nacheinander:
    1. Das durchschnittliche Einkommen der Verbraucher ist ein wichtiger Bestimmungsfaktor für die Nachfrage. Wenn das Einkommen der Menschen steigt, kaufen die Menschen von fast allem mehr, auch wenn sich die Preise nicht ändern. Der Autokauf nimmt mit steigendem Einkommen tendenziell stark zu.
    2. Die Größe des Marktes wird von der Bevölkerung gemessen und beeinflusst eindeutig die Marktnachfragekurve. Kalifornien 32 Millionen Menschen neigen dazu, 32-mal mehr Äpfel und Autos zu kaufen als die 1 Million Einwohner der Insel Rhodos.
    3. Der Preis und die Verfügbarkeit verwandter Güter beeinflussen die Nachfrage nach Gütern. Einen besonders wichtigen Zusammenhang gibt es bei Substitutionsgütern, die tendenziell dieselbe Funktion erfüllen, wie beispielsweise Cornflakes und Haferflocken, Kugelschreiber und Bleistifte, Klein- und Großwagen oder Öl und Erdgas.
    4. Schließlich wirken sich besondere Einflüsse auf die Nachfrage nach bestimmten Waren aus. Die Nachfrage nach Regenschirmen ist im regnerischen Seattle hoch, aber im sonnigen Phoenix gering. Die Nachfrage nach Klimaanlagen wird bei heißem Wetter steigen, die Nachfrage nach Autos wird in New York gering sein, wo es viele öffentliche Verkehrsmittel gibt und das Parken ein Albtraum ist.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear