Lilie
Es gibt viele Faktoren, die die Selbstauskunft beeinflussen, und das Ausmaß ihrer Auswirkungen variiert je nach Person und aufgrund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und Vorlieben. Wenn zum Beispiel ein Faktor einen instrumentellen Einfluss auf eine Person hat, ist es nicht unbedingt notwendig, dass die andere Person genauso fühlt oder von diesem Faktor genauso betroffen ist wie die erste Person. Dennoch gibt es in einem allgemeinen Szenario mehrere wichtige Faktoren, die mehr oder weniger Einfluss auf jeden haben, wenn es um die Selbstauskunft geht.
Gruppengröße: Selbstauskunft findet in kleinen Gruppen häufiger statt als in großen Gruppen. Je kleiner die Gruppe ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zuhörer der Person ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenken und desto größer die Chancen, weniger Chaos zu verursachen.
Mögen: Menschen haben eine starke Tendenz, sich Menschen zu offenbaren, die sie mögen und lieben und mit denen sie ein tiefes Vertrauen teilen.
Art der Umgebung: Wenn eine Person an der Selbstauskunft beteiligt ist, geht sie tatsächlich das Risiko ein, ihre verletzliche Seite den Personen, denen sie dies offenbart, auszusetzen. Eine entspanntere und weniger kompetente Umgebung hat eine höhere Wahrscheinlichkeit der Selbstoffenbarung als hochkompetente und formelle Umgebungen.
Andere Faktoren, die die Selbstauskunft beeinflussen, sind Kompatibilität des Alters (je näher das Alter, desto größer die Chancen), Themen (häufig fühlen sich Personen bei der Selbstauskunft wohler, wenn das Thema von ihrem Interesse ist), Kultur, Geschlecht (Frauen sind stärker an der Selbstauskunft beteiligt sind als Männer).