Es gibt eine Vielzahl von Arten von Erzählungen und eine beträchtliche Anzahl von Subgenres innerhalb jeder Art von Erzählung. Im Allgemeinen umfassen die verschiedenen Arten von Erzählungen jedoch geschriebene, gesprochene, Lieder und sogar Bilder.
- Schriftliche Erzählungen.
Es gibt eine große Menge an schriftlichen Erzählungen. Die beliebteste und am weitesten verbreitete Form der schriftlichen Erzählung sind Bücher. Das können Geschichten, Gedichte, Fabeln oder auch Sachbücher sein. Eine Erzählung ist per Definition ein Konstrukt, das in ein geeignetes Format gebracht wurde, sodass jede Art von Geschichte, die aufgeschrieben wird, als Erzählung eingestuft werden kann.
In den meisten Fällen handelt es sich bei diesen gesprochenen Erzählungen um ein Drehbuch für eine Theaterproduktion oder ein vorgelesenes Gedicht. Gesprochene Erzählungen könnten jedoch auch eine Person beinhalten, die einfach ihre Erinnerung an ein Ereignis erzählt, das ihr passiert ist, da dies immer noch eine Geschichte darstellt. Schriftliche Erzählungen können leicht gesprochen werden, sobald sie laut vorgelesen werden.
- Musikalische Erzählungen.
Es ist höchstwahrscheinlich ein schmaler Grat zwischen musikalischen Erzählungen und den anderen beiden oben genannten Erzähltypen. Denn musikalische Erzählungen können sowohl Lieder sein, die geschrieben oder gesungen werden, als auch andere Formate wie Oper oder Ballett.
- Erzählungen durch Bilder.
Dieses Format ist relativ selbsterklärend, da eine Geschichte durch die Verwendung von Bildern oder anderen Bildern (möglicherweise einschließlich Tanz) erzählt wird. In den meisten Fällen wird dies jedoch auch eine Form von gesprochener oder geschriebener Erzählung enthalten, um die Geschichte der Bilder zu erzählen.
Das Erzählen dieser Geschichten wird als Erzählung bezeichnet und kann auf drei Arten erfolgen; erste Person, zweite Person und dritte Person.
Die Ich-Erzählung ist, wenn die Geschichte aus der Perspektive des Geschichtenerzählers erzählt wird, zB „Ich bin an den Strand gegangen“.
Erzählung in der zweiten Person ist, wenn die Geschichte durch zweite Personalpronomen erzählt wird, z. B. „Du bist an den Strand gegangen“.
Erzählung in der dritten Person ist, wenn sich die Erzählstimme auf Charaktere als „er“ oder „sie“ bezieht, aber niemals mit „du“ oder „ich“, es sei denn, durch Dialoge oder Zitate.