Es gibt mehr als zehn verschiedene Arten der Datensicherung. Hier sind vier der häufigsten.
Vollständige Sicherung
Wie der Name schon sagt, ist ein vollständiges Backup, wenn jede einzelne Datei und jeder Ordner im System gesichert wird. Ein vollständiges Backup dauert länger und erfordert mehr Speicherplatz als andere Backup-Typen, aber der Prozess der Wiederherstellung verlorener Daten aus einem Backup ist viel schneller.
Inkrementelles Backup
Bei der inkrementellen Sicherung ist nur die erste Sicherung eine vollständige. Nachfolgende Backups speichern nur Änderungen, die seit dem vorherigen Backup vorgenommen wurden. Der Prozess der Wiederherstellung verlorener Daten aus einem Backup ist länger, aber der Backup-Prozess ist viel schneller.
Differenzielle Sicherung
Ähnlich wie bei einem inkrementellen Backup kopiert ein differentielles Backup bei jeder Ausführung alle Daten, die seit dem letzten vollständigen Backup geändert wurden.
Vorteil: Ein differentielles Backup bietet die Möglichkeit, geänderte Daten an einem geeigneten Ort wie alle neuen Daten zu sichern.
Nachteil: Ein differentielles Backup erfordert mehr Zeit und Platz.
Spiegel-Backup
Bei einer Spiegelsicherung wird, wie der Name schon sagt, eine exakte Kopie der Quelldaten erstellt. Der Vorteil der Spiegelsicherung gegenüber vollständigen, inkrementellen oder differenziellen Sicherungen besteht darin, dass Sie keine alten, veralteten Dateien speichern. Wenn bei Spiegelsicherungen eine Datei in der Quelle gelöscht wird, wird diese Datei schließlich auch in der Spiegelsicherung gelöscht. Aus diesem Grund sollten Spiegel-Backups mit Vorsicht verwendet werden, da eine Datei, die versehentlich oder durch einen Virus gelöscht wird, auch dazu führen kann, dass die Spiegel-Backups gelöscht werden, da wir
Lokale Sicherung
Lokale Backups sind alle Arten von Backups, bei denen das Speichermedium griffbereit oder im selben Gebäude wie die Quelle aufbewahrt wird. Dabei kann es sich um ein Backup auf einer zweiten internen Festplatte, einer angeschlossenen externen Festplatte, einer CD/DVD-ROM oder einem Network Attached Storage (NAS) handeln. Lokale Backups schützen digitale Inhalte vor Festplattenausfällen und Virenangriffen. Sie bieten auch Schutz vor versehentlichen Fehlern oder Löschungen. Da die Backups immer griffbereit sind, lassen sie sich schnell und bequem wiederherstellen.
Datensicherung in der Cloud
Dieser Begriff wird oft synonym mit Online-Backup und Remote-Backup verwendet. Hier werden die Daten in einem über das Internet verbundenen Dienst oder Speicher gesichert. Mit den richtigen Anmeldeinformationen kann diese Sicherung dann von jedem anderen Computer mit Internetzugang aus aufgerufen oder wiederhergestellt werden.
Immer mehr entscheiden sich für lokales Backup zusammen mit Cloud-Backup, nur für den Fall, dass mit dem physischen Speicher etwas schief geht. Wenn Sie nur eine auswählen möchten, sollten Sie zuerst Cloud-Backup vs. lokales Backup lesen : Welches ist die bessere Option? und triff dann deine Entscheidung.