Zwischen 1971 und 1978 wurden insgesamt 2.080.719.251 zwei Pencestücke in Umlauf gebracht. 1.454.856.250 davon stammen aus dem Jahr 1971, da dies das Jahr war, in dem die britische Währung dezimalisiert wurde, und viele von ihnen sind noch heute im Umlauf. Folglich sind sie, abgesehen von denen von 1972 bis 1974, die nur für Sets hergestellt wurden, nur ihren Nennwert wert. Diese spezielle Münze scheint jedoch eine Fälschung zu sein und ist daher im Grunde wertlos.
Wäre die Münze das Produkt eines Prägefehlers, was sie selten und daher für Sammler wahrscheinlich viel wert wäre, müsste das Datum auf beiden Seiten gleich sein. Es ist dieser Unterschied in den Daten, der zeigt, dass die Münze eine Fälschung sein muss.
Selbst wenn die Münze zur Wiederverwendung eingeschmolzen worden wäre, was unwahrscheinlich ist, wäre es physikalisch nicht möglich, beide Daten gleichzeitig zu tragen, da das Schmelzen offensichtlich das ursprüngliche Gesicht und das Datum vor der Münze entfernt hätte wurde neu geprägt.
Dies gilt für beliebige zweiseitige Münzen mit unterschiedlichen Daten. Es gibt einfach keine Möglichkeit, dass die Daten auf einer Münze so weit auseinander liegen. Selbst wenn eine Münze irgendwo in einem Automaten unbemerkt geblieben wäre, was wiederum ein unwahrscheinliches Ereignis wäre, wären das Beste, was sie darauf hätte, zwei aufeinanderfolgende Daten, wie 1971/72 oder vielleicht 1977/78.
- Gewicht, Größe und Zusammensetzung
Wir sind keine Münzexperten. Wenn Sie also Zweifel haben, ob die obigen Informationen richtig sind, sollten Sie das Gewicht, die Größe und die Zusammensetzung der Münze überprüfen. Wenn es 7,12 g wiegt, einen Durchmesser von 25,9 mm hat und komplett aus Bronze besteht, kann es sich lohnen, damit zu einem Spezialisten zu gehen.