Was zeichnet gute Software aus?

2 Antworten


  • Die grundlegendsten Merkmale guter Software sind eine gute funktionale Qualität und eine gute strukturelle Qualität. Diese sind essenziell für gutes Softwaredesign und enthalten darin Unterinhalte. Um ein solches Produkt zu erstellen, müssen Sie sich über den Zweck der Software im Klaren sein.

    • Erstens muss die Komplexität aus dem Softwaredesign so weit wie möglich minimiert werden. Dies macht es viel einfacher und schneller zu entwickeln sowie zu warten und zu aktualisieren. Um dies weiter sicherzustellen, ist die Verwendung einer losen Kupplung erforderlich. Dies bedeutet, dass die Codes nicht davon abhängig sind, dass andere ausgeführt und/oder funktionieren. Durch das Entfernen jeglicher gravierender Komplexität kann die Software auch einfach getestet werden.
    • Durch die Portabilität kann Ihr Produkt an anderer Stelle und in anderen Umgebungen verwendet werden. Der beste Weg, dies zu ermöglichen, besteht darin, Ihren Code zu standardisieren, damit andere Programmierer und Entwickler ihn verwenden können, ohne ihn zu bearbeiten, was ihn komplexer macht. Das Verstehen und Verstehen der Programmierplattformen erleichtert die Entwicklung und das Design der Codes, um flexibel zu sein.
    • Sicherheit hat beim Softwaredesign oberste Priorität. Dies gewährleistet die Sicherheit vor Malware und unberechtigtem Zugriff. Die Gewährleistung der Sicherheit verhindert Schäden im Designprozess und erleichtert die Aktualisierung, Bearbeitung und Wartung der Software.
    • Prägnanz ist ein entscheidendes Element beim Softwaredesign. Dies ist sehr wichtig, wenn man die Speicherkapazität berücksichtigt, um ungenutzte und verschwendete Informationen zu vermeiden. Erweiterbarkeit, z. B. durch Plug-Ins, passt in diesen Abschnitt, da Sie dem Programm Elemente und Teile hinzufügen oder entfernen können.
    Andere wichtige Dinge, die Sie beim Softwaredesign beachten sollten, sind:

    • Zuverlässigkeit
    • Effizienz
    • Benutzerfreundlichkeit
    • Konsistenz
    • Vollständigkeit
  • Es gibt einige gute Eigenschaften einer guten Software:

    1. Code ist Design und Design ist Code – so sagt man. Ein guter Code respektiert und hebt automatisch alle Entscheidungen bezüglich seiner Entscheidung hervor. Sie werden die Symptome eines "zerbrochenen Fensters" -Konzepts nicht sehen .

    2. Separation of Concerns - Eine gute Software hat die richtige Menge an Trennung von Bedenken und Modularität. Daher finden Sie den Code möglicherweise in den richtigen logischen Schichten/Modulen/Schichten gekapselt. Dies macht es äußerst wartungsfreundlich.

    3. Folgt den richtigen Konventionen - Eine gute Software folgt allen richtigen Konventionen. Sie würden nicht viele Ausnahmen von den Konventionen finden, die zum Erstellen der Software festgelegt wurden

    4. Unit Test Suite- Eine gute Software ist die, die testbar ist. Man würde eine gute Anzahl von Unit-Testfällen finden, so dass das Team die Möglichkeit hat, die Software über einen bestimmten Zeitraum weiterzuentwickeln. Es würde fast 100 % Codeabdeckung haben.

    5. Gute Ausnahmebehandlung und Protokollierung - Eine gute Software würde es in Ausnahmefällen nicht in Flammen aufgehen lassen. Es würde sie anmutig behandeln und protokollieren, damit sie später leicht gelöst werden können.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear