Sonny
Deflation ist genau das Gegenteil von Inflation. Deflation spricht man von einer anhaltenden Abwärtsbewegung des Preisniveaus. Deflation kann daher als fallende Preise und nicht als niedrige Preise bezeichnet werden. wenn in einem bestimmten Jahr das Preisniveau um 2 % steigt, in den folgenden Jahren um 3 % sinkt, im nächsten Jahr wieder um 2 ½ % steigt und im vierten Jahr um 3 % sinkt, liegt keine Inflation und Deflation vor. Inflation wurde bereits als anhaltender und spürbarer Anstieg des allgemeinen Preisniveaus definiert. Ebenso wird ein anhaltender und spürbarer Rückgang des allgemeinen oder durchschnittlichen Preisniveaus als echte Deflation anerkannt.
Die Auswirkungen der Deflation sind:
Überproduktion;
Bei fallenden Preisen kaufen die Produzenten Material und andere Betriebsmittel zu höheren Preisen und sind gezwungen, die Produkte zu niedrigeren Preisen zu verkaufen. es führt schließlich zu einer Überproduktion von Waren.
Trader verlieren:
Während einer Deflation kauft der Trader Waren zu höheren Preisen ein und musste später aufgrund von deflationären Trends zu niedrigeren Preisen verkaufen. Sie verlieren also im Handel.
Anlageklasse:
Die Anteilseigner verlieren bei einer Deflation und die Inhaber von Schuldverschreibungen gewinnen bei fallenden Kursen.
Festeinkommensgruppen:
Die Rentner, Lohnempfänger, die während der Deflation gewinnen, da die Löhne, Renten usw. nicht mit fallenden Preisen sinken.