Jeanne
Polymerisation ist ein Prozess, bei dem sich kleine Moleküle, sogenannte Monomere, zu einem großen Molekül verbinden, das als Polymer bezeichnet wird. Der Polymerisationsprozess hat verschiedene Arten wie Additionspolymerisation, Kondensationspolymerisation, Kettenwachstumspolymerisation, Emulsionspolymerisation usw. Jede Art der Polymerisation hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Wie die Additionspolymerisation ist eine Art der Polymerisation, bei der sich die Monomermoleküle ohne Verlust eines Teils der Moleküle verbinden, die sich die basischen Monomere ständig wiederholen. Bei der Kondensationspolymerisation behalten sich die Monomermoleküle nicht als solche zurück, was normalerweise passiert, dass ein kleiner Teil der Monomermoleküle daraus entfernt wird. Da nach dem Polymerisationsprozess die Gesamtgröße des Produkts kondensiert wird, wird dies als Kondensationspolymerisation bezeichnet.
Eine andere Art der Polymerisation ist die radikalische Polymerisation, bei dieser Art der Polymerisation zersetzen sich Radikalbildner beim Erhitzen in zwei Radikale, die jeweils ein ungepaartes Elektron aufweisen. Wenn ein solches Radikal auf ein Monomer trifft, wird die Doppelbindung des Monomers geöffnet und das Radikal verbindet sich mit dem Monomer durch eine kovalente Bindung an einem Ende und hinterlässt ein ungepaartes Elektron am anderen Ende. Das resultierende Radikal reagiert mit zusätzlichen Monomermolekülen in einer Kettenwachstumsreaktion, bis es durch ein anderes Radikal oder durch hinzugefügte Terminatormoleküle in einer Kettenabbruchreaktion terminiert wird.
Caitlyn
Es gibt zwei Haupttypen der
Polymerisation:
Additionspolymerisation : Die Monomermoleküle addieren sich einfach aneinander, um ein langkettiges Polymer zu bilden, das ein Vielfaches des Monomers ist.
Kondensationspolymerisation: Monomermoleküle polymerisieren und gleichzeitig wird ein kleines Molekül (wie Wasser, Ammoniak, Kohlendioxid) abgegeben. Beispiele hierfür sind Nylon-66 und Terylene.
Christian
Polymerisation ist ein Prozess, bei dem sich kleine Moleküle, sogenannte Monomere, zu einem großen Molekül verbinden, das als Polymer bezeichnet wird. Der Polymerisationsprozess hat verschiedene Arten wie Additionspolymerisation, Kondensationspolymerisation, Kettenwachstumspolymerisation, Emulsionspolymerisation usw. Jede Art der Polymerisation hat ihre eigenen Vor- und Nachteile