Eine pathogene oder infektiöse Krankheit wird durch einen externen Infektionserreger oder Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze verursacht. Diese Krankheitserreger kommen in Wasser, Boden und Luft vor und ein menschlicher Körper kann durch Trinken, Essen oder Berühren von mit Keimen infizierten Gegenständen infiziert werden.
Beispiele einer bakteriellen pathogenen Erkrankung sind Lungenentzündung und Gonorrhoe, während virale pathogene Erkrankungen Influenza und Masern umfassen. Ein Beispiel für eine parasitäre pathogene Krankheit ist Malaria, während ein Beispiel für eine fungizide Krankheit Candidiasis ist.
Eine Mangelkrankheit wird durch einen Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen in der Nahrung, insbesondere einem Mineralstoff oder Vitamin, verursacht. Die Krankheit kann auf eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen, deren Verdauung, Aufnahme oder Verwertung im Körper zurückzuführen sein.
Eine Ernährungskrankheit ist normalerweise mit chronischer Mangelernährung verbunden. Beispiele für Mangelkrankheiten sind Skorbut und Rachitis. Eine akute Vergiftung kann auch durch eine übermäßige Aufnahme bestimmter Nährstoffe entstehen.
Erbkrankheiten oder genetische Störungen werden durch eine Anomalie im Genom oder genetischen Material einer Person verursacht. Es ist eine Krankheit, die innerhalb einer Familie über mehrere Generationen weitergegeben und von einem Elternteil auf sein Kind übertragen wird. Ein Beispiel für eine Erbkrankheit ist Mukoviszidose. Erbkrankheiten treten bei Männern häufiger auf.
- Physiologische Erkrankungen
Eine physiologische Krankheit liegt vor, wenn die normale Funktion des Körpers einer Person beeinträchtigt ist, weil die Organe nicht richtig funktionieren oder sich die Strukturen der Zellen im Laufe der Zeit verändert haben, was zu einer Krankheit führt.
Beispiele für physiologische Erkrankungen wären Diabetes und Morbus Crohn. Die Physiologie umfasst die Zell-, Organ- und Gewebefunktionen des menschlichen Körpers. Wenn es eine Anomalie in der normalen Physiologie des Körpers gibt, wird etwas im Körper nicht normal funktionieren.