Ericka
Archaebakterien werden manchmal als Archae bezeichnet, was das griechische Wort für "alt" ist, und sind einzellige Organismen, die keinen Zellkern haben. Obwohl sie anderen einzelligen Bakterien ohne Kern ähnlich sind, gelten Archaebakterien als vollständig getrennt von ihnen und haben daher einen anderen Namen - Eubakterien sind der Begriff, der sich auf alle anderen Bakterien bezieht, während Archaebakterien ein spezifischerer Name ist.
Es wird allgemein angenommen, dass Archaebakterien ungefähr 3,5 Milliarden Jahre alt sind und fast so lange auf dem Planeten Erde leben, wie er existiert. Vergleichen Sie diese 3,5 Milliarden Jahre mit den 600 Millionen Jahren, für die es Tiere gibt, und Tiere, einschließlich der Menschen, sind praktisch Babys! Aufgrund ihres Alters sind Archaebakterien nützlicher als die meisten Bakterien für die Erforschung der Evolution und der Entstehung des Lebens.
Es gibt drei verschiedene Arten von Archaebakterien. Die erste Art werden Methanogene genannt. Diese Archaebakterien produzieren Methangas, woher sie ihren Namen haben. Sie kommen im Darm von Wiederkäuern vor, das sind Tiere wie Kühe und Schafe, aber auch in Kläranlagen und Standorten wie sumpfigen Sumpfgebieten. Uralte Methanogene sind eine Erdgasquelle und daher eine Energiequelle. Die zweite Art von Archaebakterien werden Halophile genannt. Im Gegensatz zu den meisten Bakterienarten scheinen Halophile zum Überleben eine hohe Verfügbarkeit von Salz zu benötigen, da sie in Salzseen und Meerwasserbecken vorkommen. Die dritte Art von Archaebakterien werden Thermophile genannt. Diese gedeihen in Gebieten mit hoher hydrothermaler Energie, an Standorten wie Geysiren und heißen Quellen,und kann bei Temperaturen über dem Siedepunkt von Wasser, 100°C, überleben. Aufgrund der Tatsache, dass sie unter Bedingungen überleben können, in denen alle anderen Bakterien absterben, können Archaebakterien als Extremophile bezeichnet werden.
Colten
Interessante Fakten:
*Sie sind keine Bakterien, sondern gehören zu ihrer eigenen Herrschaft
*Es ist keine Archaebakterienart bekannt, die Infektionen oder Krankheiten verursacht
*Sie werden von extremen Umgebungen angezogen, wie zum Beispiel: Thermalquellen, heiße Quellen, Methanverseuchte Gebiete
Abbigail
Archäobakterien sind prokaryotisch, das heißt, sie sind einzellig. Sie können in Wasser mit einer Temperatur von kochendem Meerwasser sowie in salzigen Lebensräumen leben. Archäobakterien haben biochemische und genetische Eigenschaften, die sich von allen anderen Lebensformen unterscheiden. Es gibt drei Hauptstämme: Methanogene, Thermoacidophile und extreme Halophile.
Methanogene sind anaerobe Methanproduzenten. Dies kann im Boden, in Sümpfen, im Verdauungstrakt von Tieren und im menschlichen Dickdarm gefunden werden. Thermoacidophile können in sehr heißen Umgebungen leben, die oft mit viel Säure gefüllt sind. Die meisten dieser Arten können Temperaturen von bis zu 100 Grad C tolerieren. Schließlich leben extreme Halophile in Umgebungen mit sehr hohem Salzgehalt wie dem Toten Meer und dem Großen Salzsee. Fast alle von ihnen sind aerob.
Archäobakterien können an Orten unter siebzig Grad nicht leben.