Shania
Eine doppelläufige Frage ist, wenn Sie zwei mehrdeutige Fragen zusammenstellen, die tatsächlich wie eine Frage klingen. Zum Beispiel wird eine Frage, die verschiedene mögliche Antworten auf ihre Unterteile bietet, als doppelläufige Presse bezeichnet. Der Begriff dieses doppelläufigen Themas bedeutet, dass die Frage im ersten Teil mit „Ja“ und im zweiten Teil mit „Nein“ beantwortet werden könnte.
In diesem Fall wäre es wahrscheinlich besser, zwei Fragen zu stellen; dh: "Glauben Sie, dass es einen ehrlichen Markt für das Produkt gibt und glauben Sie, dass sich das Produkt stark verkaufen wird?"
Die Antworten in dieser Situation können „ja“ zum zweiten und „nein“ zum ersten, „ja“ zum ersten und „nein“ zum zweiten sein. Wenn wir uns entscheiden, die beiden Fragen zu kombinieren und eine doppelte Frage zu stellen, können wir die Befragten verwirren, was zu unsicheren Antworten führen kann. Doppelte Fragen sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden.
Ein Beispiel für eine andere doppelläufige Frage ist: "Inwieweit würden Sie sagen, dass Sie glücklich sind?" Den Befragten fällt es möglicherweise schwer zu entscheiden, ob sich die Antwort auf den Arbeitsplatz, das allgemeine Wohlbefinden, die Karriere oder alle der oben genannten Aspekte bezieht.
Destini
Eine Frage, die sich für verschiedene mögliche Antworten auf ihre Unterteile eignet, wird als doppelläufige Frage bezeichnet. Solche Fragen sollten vermieden und stattdessen zwei oder mehr separate Fragen gestellt werden. Zum Beispiel könnte die Frage „Glauben Sie, dass es einen guten Markt für das Produkt gibt und dass es sich gut verkaufen wird?
In diesem Fall wäre es besser, zwei Fragen zu stellen: Gibt es einen guten Markt für das Produkt und glauben Sie, dass sich das Produkt gut verkaufen wird? Die Antworten können ja zum zweiten und nein zu beiden, ja zum ersten und nein zum zweiten oder ja zum zweiten und nein zum ersten sein. Wenn wir die beiden Fragen kombinierten und eine doppelte Frage stellten, würden wir die Befragten verwirren und mehrdeutige Antworten erhalten. Daher sollten doppelte Fragen vermieden werden.
Selbst Fragen, die nicht doppelläufig sind, können mehrdeutig formuliert sein und der Befragte ist sich möglicherweise nicht sicher, was sie genau bedeuten. Ein Beispiel für eine solche Frage ist: "Inwieweit würden Sie sagen, dass Sie glücklich sind". Den Befragten fällt es möglicherweise schwer zu entscheiden, ob sich die Frage auf ihre Gefühlslage am Arbeitsplatz bezieht.