Tiffany
Die „Zeichnungsbeispiele“ eines Datenverarbeitungszyklus zeigen die Art der Informationsverarbeitung in mehreren Schritten. Diese Schritte sind:
• Die Eingabe von Daten. Dies beinhaltet die Eingabe von Informationen in einen Computer und wird häufig manuell durchgeführt. Dies können beispielsweise Informationen sein, die in ein Textverarbeitungsprogramm eingegeben werden. Alternativ könnte es sich um Informationen handeln, die über eine Online-Umfrage gesammelt wurden, oder um in den Computer eingescannte Unterlagen.
• Die Verarbeitung der Daten. Dieser Schritt beinhaltet komplexe Operationen durch die Computersoftware. Bestimmte Arten von Software müssen möglicherweise auf einem Computer installiert werden, damit verschiedene Arten von Daten verarbeitet werden können. Der Computer muss auch über die freie Kapazität verfügen, um diese Vorgänge auszuführen.
• Die Ausgabe der Daten. Dies ist der Teil des Datenverarbeitungszyklus, in dem die Ergebnisse der Verarbeitung präsentiert werden. Die endgültigen Ergebnisse repräsentieren hier den gesamten Zweck des Prozesses. Eine Art von Ausgabedaten sind Informationen, die über einen Drucker auf Papier gebracht werden; zum Beispiel kann eine Person alle Arbeiten, die sie in der Woche erledigt hat, eingeben, um einen Zeitplan ihrer Aktivitäten auszudrucken. Ausgabedaten könnten auch online erfolgen.
• Die Speicherung der Daten. Dabei werden die Daten in ihrer endgültigen Form in einem digitalen Format gespeichert. Damit dieser Schritt durchgeführt werden kann, muss ein Computer über ausreichend freien Speicher verfügen; komplexere Daten in größeren Mengen benötigen mehr Speicherplatz. Daten können auf Festplattenspeicher, Flash-Speicher oder im Tertiärspeicher gespeichert werden. In den meisten Fällen bestimmt der Computer selbst, wo die Informationen gespeichert werden. Daten können auch auf externe Speichergeräte wie Speichersticks übertragen werden, um sie zu sichern und auf andere Computersysteme zu übertragen.