Delaney
Ein Buch ist in Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum Beispiel enthalten die ersten Seiten eines Buches normalerweise ein Inhaltsverzeichnis und eine Einführung. Das Inhaltsverzeichnis gibt an, wann Kapitel beginnen und enden; es fungiert als Leitfaden für die Leser.
Die Einführung wird einige Informationen über die Belletristik oder das Sachbuch enthalten; es kann interessante Hintergrundinformationen zu den Recherchen liefern, die der Autor bei der Zusammenstellung des Romans oder Lehrbuchs durchgeführt hat.
Jeder Abschnitt eines Buches dient einem Zweck
- Die Kapitel eines Buches folgen dem Inhaltsverzeichnis und der Einleitung; Diese Kapitel führen den Leser durch den Anfang, die Mitte und das Ende einer fiktionalen Geschichte. Mit Sachbüchern skizzieren sie verschiedene Elemente eines bestimmten Themas wie Anatomie, Botanik oder Kochen.
- Jedes Buch kann über jedes Thema geschrieben werden; einige Sachbücher verwenden Kapitel, um Meinungen zu präsentieren, anstatt harte Fakten. Diese Art von Kapiteln basiert auf den subjektiven Überlegungen des Autors.
- Bestimmte Bücher enthalten Fotografien oder Tabellen in verschiedenen Kapiteln des Werks; manchmal findet sich mitten in einem Buch ein zentrales Album mit Fotos oder anderen Illustrationen. Oft werden diese Fotos und Tabellen als Lernmittel verwendet; für Biografien helfen Fotos dem Leser, ein besseres Gefühl für das Thema des Buches und die Geschichte und Kultur ihrer Zeit zu bekommen.
Alle Abschnitte eines Buches spielen ihre Rolle; jedes fügt dem gesamten Werk Bedeutung hinzu. Die Struktur eines Buches ist so konzipiert, dass es von Anfang bis Ende natürlich fließt; Diese Struktur folgt der Reise des Lesers von der ersten bis zur letzten Seite.
Delmer
Die verschiedenen Teile der Bücher sind:
1. Titelseite
2. Copyright-Seite
3. Widmungsseite
4. Inhaltsverzeichnis
5. Glossar
6. Textinhalt
7. Bibliographie
8. Index
9. Anhang ;-)
Johanna
Der erste Teil eines Buchberichts ist der einleitende Absatz. In diesem Abschnitt enthält der Leser Informationen über den Buchtitel, den Autor, die Veröffentlichungsdetails und einen sehr kurzen Überblick über die Handlung. In der Einleitung können auch relevante Informationen über die Geschichte oder die Lebensumstände des Autors erwähnt werden, wenn sie sich auf die Handlung oder die Botschaften des Buches beziehen. Ein Hinweis zur Popularität und Verbreitung des Buches kann auch in die Einleitung aufgenommen werden, um einen solideren Kontext für die Geschichte zu schaffen. Der Leser sollte auch eine kurze Erklärung über seine Reaktionen auf den Text oder das Vorhandensein von anhaltenden Themen abgeben.
Zusammenfassung des Textes
Der Absatz nach der Einleitung sollte einen Überblick über die Handlung des Buches geben. Diese Beschreibung enthält Informationen über die wichtigen Charaktere, den physischen Ort und den Zeitraum der Geschichte sowie die grundlegenden Handlungsabläufe. Es ist auch wichtig, Angaben zum Erzähler der Geschichte oder zum Standpunkt, aus dem die Geschichte erzählt wird, aufzunehmen. Der Überblick über das Buch sollte keine Meinungen, Themenanalysen oder andere abgeleitete Informationen enthalten. Wenn es sich bei dem Buch um ein Sachbuch handelt, reicht eine umfassende Analyse des Zwecks, der Argumentation und der Schlussfolgerungen des Buches aus.
Textanalyse
Nachdem eine Zusammenfassung des Buches erstellt wurde, kann der Leser mit der Erläuterung aller im Text gefundenen wichtigen Themen, Symbole, Analogien oder äußeren Verweise fortfahren. In diesen Abschnitt kann auch eine Analyse des Gesamtzwecks des Autors aufgenommen werden. Bei der Betrachtung dieser Punkte kann der Leser fundierte Meinungen dazu einbeziehen, ob der Autor seine Ziele erreicht oder Themen erfolgreich umgesetzt hat, indem er auf bestimmte Aspekte des Textes wie Sprache, grammatikalische Verwendung und Zeichenstruktur Bezug nimmt. Abhängig von der Anzahl der Punkte, die der Leser untersuchen möchte, kann der Analyseabschnitt mehrere Absätze umfassen.
Persönliche Reaktion
Vor dem Abschluss des Buchberichts möchte der Leser vielleicht persönlich auf das Buch reagieren. In diesem Absatz hat der Leser das Recht, die Qualitäten, Themen und Handlung des Buches zu kommentieren, ohne dass ein Textnachweis erforderlich ist. Je nach Regelung des Dozenten kann dieser Abschnitt in der ersten Person oder in der subjektiven dritten Person verfasst werden. Einige allgemeine Punkte, die im Abschnitt über persönliche Reaktionen behandelt werden können, beinhalten, ob der Leser das Buch anderen empfehlen würde oder ob ihm das Buch gefallen hat.
Abschluss
Alle Buchberichte sollten mit einem kurzen Schlussabsatz enden, der die Punkte der analytischen und persönlichen Reaktionen zusammenfasst. Der abschließende Absatz sollte die objektiven und subjektiven Meinungen miteinander verweben, um das endgültige Urteil über das Stück, die Motivationen des Autors oder die Handlungen der Charaktere zu bilden. Auch im Schlussabsatz wird oft ein ergreifendes Zitat aus dem Text eingefügt.