Thora
Ein guter theoretischer Rahmen identifiziert und bezeichnet die wichtigen Variablen in der Situation, die für das definierte Problem relevant sind. Es beschreibt logisch die Verbindungen zwischen diesen Variablen. Die Beziehungen zwischen den unabhängigen Variablen, den abhängigen Variablen und gegebenenfalls den moderierenden und intervenierenden Variablen werden herausgearbeitet.
Sollte es moderierende Variablen geben, ist es wichtig zu erklären, wie und welche spezifischen Beziehungen sie moderieren würden. Es sollte auch erklärt werden, warum sie als Moderatoren tätig sind. Wenn es intervenierende Variablen gibt, wäre eine Diskussion darüber notwendig, wie oder warum sie als intervenierende Variablen behandelt werden. Alle Beziehungen zwischen den unabhängigen Variablen selbst oder zwischen den abhängigen Variablen selbst, falls vorhanden, sollten ebenfalls klar dargelegt und angemessen erklärt werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass wir die Begriffe theoretischer Rahmen verwendet haben, der sich mit den Fragen befasst, warum oder wie wir erwarten, dass bestimmte Beziehungen existieren, und die Art und Richtung der Beziehungen zwischen den interessierenden Variablen. Ein schematisches Diagramm des im theoretischen Rahmen beschriebenen konzeptionellen Modells wird dem Leser auch helfen, die theoretisierten Beziehungen zu visualisieren. Es gibt eine andere Eigenschaft, die den theoretischen Rahmen detaillierter macht. Eine davon ist, dass die Variablen, die in der Studie als relevant erachtet werden, in den Diskussionen klar identifiziert und gekennzeichnet werden sollten.