Wörtlich ausgedrückt ist ein wasserlösliches Hormon ein Hormon, das sich im flüssigen Wasser des menschlichen Körpers auflösen kann. Hormone werden in der Regel als wasserlöslich oder fettlöslich definiert.
- Was ist ein wasserlösliches Hormon?
Wie oben erwähnt, erfüllt ein wasserlösliches Hormon seine Funktion durch das Wasser des Körpers, jedoch ist der Prozess komplexer. Wasserlösliche Hormone zum Beispiel gehen nicht durch die Zellen, sondern verbinden sich mit Rezeptoren, die als Plasmamembranrezeptoren bekannt sind. Sobald sie dies tun, sendet das Hormon dann ein chemisches Zeichen an die betreffende Zelle, die dann bis zu fünf verschiedene Chemikalien aktiviert. Diese Chemikalien lösen dann eine weitere Reihe von Chemikalien aus, die als intrazelluläre Chemikalien bekannt sind und die dazu führen, dass die Zelle die entsprechende Reaktion ausführt. Beispiele für wasserlösliche Hormone wären Amine und Peptide.
- Was ist ein fettlösliches Hormon?
Ein fettlösliches Hormon ist das andere Haupthormon, das im menschlichen Körper wirkt. Der Prozess unterscheidet sich jedoch stark von dem eines wasserlöslichen Hormons. Anstatt sich beispielsweise an die Plasmamembran wie ein wasserlösliches Hormon zu binden, gelangen sie direkt durch diese in die Zelle. Sobald sie sich in der Zelle befinden, binden sie sich an die in der Zelle befindlichen Kernmembranrezeptoren. Sobald sie dies getan haben, bilden sie einen Hormon-Rezeptor-Komplex, der sich dann mit der DNA verbindet und im Körper bestimmte Gene erzeugt, wodurch Proteine produziert werden.
- Hormonelles Ungleichgewicht
In einigen Fällen erleben Menschen ein hormonelles Ungleichgewicht in ihrem Körper, und es ist tatsächlich häufiger, als den Menschen bewusst ist. Wenn dies bei einer Person passiert, kann dies bestimmte Aspekte ihrer Gefühle sowie medizinische Probleme beeinflussen. Einige leiden zum Beispiel unter einem Mangel an Libido zusammen mit Akne und Kopfschmerzen.