Robb
Die Stimmintensität, die auch als Stimmintensität bezeichnet werden kann, ist das dritte Hauptmerkmal der Stimme (die anderen beiden Attribute sind Frequenz und harmonische Struktur und decken Aspekte der Stimme wie die Tonhöhe ab). Wenn jemand den Ausdruck Stimmintensität verwendet, bezieht er sich auf die Lautstärke – wie laut oder leise die Stimme einer Person klingt. Die Sprachintensität kann durch eine Reihe von Faktoren verändert werden.
Ein Faktor, der die Stimmintensität beeinflussen kann, ist die Schwingung der Stimmbänder. Eine geringere Anzahl von Schwingungen der Stimmbänder kann zu einer leiseren Stimme führen, während eine große Anzahl von Schwingungen in den Stimmbändern zu einer lauteren Stimme führt. Außerdem kann die Größe oder Amplitude der Schwingungen der Stimmbänder die Stimmintensität beeinflussen. Wenn die Schwingungen der Stimmbänder groß sind, d. h. sie bewegen sich weit von ihrer Ruheposition weg, wird der Klang der Stimme einer Person lauter.
Wenn die Schwingungen der Stimmbänder dagegen klein sind, dh sie bewegen sich ein wenig von ihrer Ruheposition weg, wird die Stimme leiser. Dies liegt daran, dass eine große Schwingungsamplitude mehr Druck auf die Luft in der Stimmritze ausübt (das ist der Körperteil, der für Ihre Stimme verantwortlich ist, und umfasst Dinge wie Stimmbänder und den Kehlkopf), wodurch ein lauteres Geräusch entsteht . Dies bedeutet, dass die Stimmintensität von Person zu Person unterschiedlich ist. Wenn die Stimmbänder in der Stimmritze einer bestimmten Person nur geringe Schwingungen erzeugen können, ist ihre Stimme leiser als die Stimme einer Person, deren Stimmbänder für große Schwingungen ausgelegt sind.
Die Stimmintensität wird in Dezibel gemessen. 0 Dezibel entspricht 0,0002 Mikrobarren, daher wird jeder Ton, der lauter als 0 Dezibel ist, im Vergleich zu diesen 0,0002 Mikrobar gemessen.
Schicksal
Es bedeutet die Zeiteinheit durch die Ausbreitungsrichtung der Schallwelle senkrecht zur Energie pro Flächeneinheit.