Rigoberto
Ein proteinhaltiges Material ist jedes Material, das eine Proteinbasis hat. Materialien, die eine Proteinbasis enthalten, umfassen Tierleim, Kasein und Soja.
Protein wird für eine gute Ernährung benötigt und ist eines der fünf Königreiche und kann aus Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Hülsenfrüchten gewonnen werden. Protein ist für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe unerlässlich. Alle lebenden Zellen bestehen zu einem großen Teil aus Eiweiß, da viele ihrer Stoffe wie Hormone, Antikörper und Enzyme daraus entstehen und natürlich auch ihre Muskulatur vollständig davon abhängt. Enzyme werden als Katalysatoren verwendet, um die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion zu beschleunigen, Hormone senden chemische Botschaften und Antikörper binden als Immunantwort an fremde Partikel. Hämoglobin wird auch von Proteinen gebildet, und diese transportieren Sauerstoff aus dem Blut von den Atmungsorganen zu anderen Teilen des Körpers, hauptsächlich zu den Geweben, wo Sauerstoff freigesetzt wird, um Nährstoffe zu verbrennen. Dies liefert anschließend Energie, um Aktionen abzuschließen (zB Bewegen). Kohlendioxid wird dann gesammelt,die zu den Atmungsorganen zurückgeführt wird.
Sie können auch Strukturproteine erhalten, die verwendet werden, um die Struktur der Zellen innerhalb eines Organismus intakt zu halten. Transportproteine tragen dazu bei, wichtige Stoffe durch den Organismus zu transportieren.
Viele Menschen entscheiden sich für Proteinshakes, um die Mikrorisse (kleine Risse im Muskelgewebe, die durch häufige und starke Anspannung des Muskels während des Trainings verursacht werden) im Muskel zu reparieren. Außerdem dauert es bei fester Nahrung länger, Proteine abzubauen, um sie an die Muskeln zu senden, während Proteinshakes nur 30 Minuten brauchen, um die Muskeln zu erreichen.
Protein ist ein -Amin-Material. Um Protein zu produzieren, tritt der chemische Mechanismus "nukleophile Substitution" auf, bei dem ein Alkan mit Ammoniak reagiert. Methanol kann beispielsweise mit Ammoniak reagieren, um Methylamin, ein Protein und Wasser zu bilden. Ein Protein besteht eigentlich aus Aminosäuren, und hier kommt das „Amin“ her.