Normale Mikrobiota sind die nicht-pathogenen Bakterien/Mikroorganismen, die sich in oder auf einem menschlichen Körper befinden. Sie verursachen normalerweise keine Infektion, da sie in Symbiose mit dem menschlichen Körper leben – es sei denn, sie sind tatsächlich ein infektiöses Bakterium, wurden aber bereits vom Immunsystem unterdrückt.
Mikrobiota bezieht sich auch auf die Mikrofauna und Mikroflora, die sich in einem Ökosystem befinden. Dies hängt davon ab, was das Ökosystem ist - ob ein menschlicher Körper oder ein Naturschutzgebiet, und daher ist die Mikrobiota für dieses Ökosystem einzigartig.
Jeder Mensch hat einen einzigartigen Satz normaler Flora. Bestimmte Mengen an Substanzen und bestimmte Toxine in einem einzelnen Körper bedeuten, dass es unterschiedliche Arten und Mengen von Bakterien und Mikroben gibt, die darin gedeihen, darauf reagieren oder weiterleben. Ein menschlicher Körper enthält etwa 1013 Zellen, während es etwa 1014 Bakterienzellen gibt. Diese Bakterienzellen machen etwa ein Viertel des Gewichtes der Fäkalien aus.
Die normale Flora ist dazu da, den Körper vor hochpathogenen Organismen zu schützen. Sie konkurrieren mit eindringenden Krankheitserregern um Raum und Nahrung und produzieren Verbindungen, die schlechte Bakterien abtöten.
Der einzige Nachteil einer normalen Mikrobiota ist, dass sie, wenn sie aus ihrem normalen Lebensraum entkommt, Komplikationen in anderen Teilen des Körpers verursachen kann. Beispielsweise kann Escherichia coli, das am häufigsten im Darm vorkommt, Harnwegsinfektionen verursachen, wenn sie in die Blase gelangen.
Die häufigsten Orte, an denen die meisten nützlichen Bakterien gefunden werden, sind der Mund, der Rachen und der GI-Trakt. Ein Beispiel für stagnierende Bakterien sind solche, die im Mund leben.
Sie richten keinen Schaden an der Innenseite des Mundes an, tragen aber auch dazu bei, Sie vor Infektionen zu schützen. Andere Orte, an denen sich die normale Flora befindet, befinden sich in der Nase, im Rachen, auf der Haut, um die Augen und im Körper (insbesondere im Darm).