Was ist mit dem alten Sprichwort "Verderben Sie das Schiff nicht..." gemeint?

3 Antworten


  • "….Für einen Ha'p'orth Teer." (Ha'p'orth = halber Pfennigwert.) Dies ist ein altes nautisches Sprichwort, das einst allgemein verwendet wurde, aber jetzt ziemlich selten ist. Im Wesentlichen bedeutet es, dass Sie, wenn Sie eine gute, komplexe Arbeit an etwas geleistet haben (z. B. Ihr Schiff fast fertig repariert haben), bis zum Ende die gleichen hohen Standards beibehalten und alles richtig beenden sollten (das Schiff wird nicht richtig sein') wasserdicht ohne Teer.)

    Der Spruch macht durchaus Sinn, wenn man bedenkt, wie einfach es ist, wenn man lange an etwas gearbeitet hat, an einen Punkt zu kommen, an dem man denkt: "Das war's, ich habe genug" und die letzten Etappen überstürzen . Das gängigere Sprichwort „Wenn sich eine Arbeit lohnt, lohnt es sich, sie gut zu machen“ hat eine ähnliche Idee, ist aber weniger konkret. Es gibt auch ein Gedicht, das beginnt "Aus Mangel an einem Nagel, der Hufeisen war verloren, aus Mangel an einem Hufeisen war das Pferd verloren ...", das eine komplette Katastrophe beschreibt, die allesamt dadurch verursacht wurde, dass jemand keinen Hufnagel zur Verfügung stellte.
  • Es bedeutet, dass Sie etwas nicht mit falscher Ökonomie verderben sollten. Es ist nicht nautischen Ursprungs. Es war ursprünglich "Verderben Sie das Schwein nicht für einen Happ'orth of Teer". Es wurde dann austauschbar mit "Schafe" verwendet. Wenn es in englischen Dialekten ausgedrückt wurde, wurde es zu "Schiff". Es machte immer noch Sinn, da die Veränderung während des großen Segelzeitalters stattfand. Der ursprüngliche Ausdruck fand sich 1678 in John Rays Buch "English Proverbs".
  • Dieses Sprichwort oder Sprichwort besagt, dass Sie etwas Schönes und Gutes, das Sie gerade schaffen oder erreichen, nicht durch Sparen an einem kleinen Teil davon verderben sollten, nur um ein wenig Geld, Zeit oder Ärger zu sparen. 

    Sie sollten darauf achten, dass auch den kleinsten Details die gleiche Bedeutung beigemessen wird, damit das fertige Produkt oder Ergebnis so gut wie möglich ist. Sie möchten beispielsweise einen Käsekuchen backen und haben jede Zutat frisch gekauft. Dann stellen Sie fest, dass eine wichtige Zutat - der Ricotta-Käse - das Verfallsdatum überschritten hat. Was sollte man tun? Denken Sie daran - "Verderben Sie das Schiff nicht für einen halben Penny Teer!". Kaufen Sie frischen Ricotta-Käse, damit Ihr fertiger Käsekuchen so gut wie möglich wird. Dann schmeckt es köstlich, wie es der Autor des Rezepts beabsichtigt hat, und Sie werden es gerne an Freunde und Familie servieren.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear