Karli
Kryobiologie bezieht sich auf die Studie, die sich auf die Analyse der Auswirkungen auf biologische Flüssigkeiten, Zellen und Gewebe sowohl bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt als auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt konzentriert. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „kyros“ ab, das eisige Kälte bedeutet. Seine Anwendung ist von entscheidender Bedeutung für das Studium der Genforschung, der Behandlung von Unfruchtbarkeit, der Organtransplantation usw.
Die Kryobiologie hat im Bereich der Genetik enorme Erfolge erzielt, indem sie kostengünstige Möglichkeiten zum Einfrieren und Aufbewahren von Embryonen für die spätere Implantation bereitstellt. Auch auf dem Gebiet der Embryologie, insbesondere im Bereich der menschlichen Unfruchtbarkeit, hat sie große Erfolge erzielt. Die Verwendung von gefrorenem Sperma, Ei sowie Embryo macht den Entwicklungsmeilenstein zum Erreichen seines optimalen Niveaus. Es hilft den Forschern und Ärzten auch, die Proben für eine zukünftige Befruchtung aufzubewahren. 1984 wurde das erste Baby aus dem eingefrorenen Embryo geboren. 1997 wurde das erste Baby aus gefrorenem Ei geboren.
Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf fortschrittlichere Techniken zum Einfrieren verschiedener biologischer Organe wie Leber, Niere und Lunge mit kryobiologischen Techniken. Herkömmliche Verfahren erlauben es nicht, diese Organe über lange Stunden zu lagern, wohingegen diese Technik eine Lagerung für unbestimmte Zeiträume ermöglichen kann. Mit dieser Technik sind jedoch einige potentielle Schwierigkeiten verbunden, wie die Bildung von Eiskristallen. Wissenschaftler wie Boris Rubinsky et al. versuchen neue Techniken zum Schutz von Zellen.