Amari
Ein Epitheton ist ein Adjektiv (oder eine Phrase, die ein Adjektiv enthält) oder ein Adverb, das ein Nomen modifiziert (beschreibt). Im „traumlosen Schlaf“ zum Beispiel ist traumlos der Beiname.
In einem übertragenen Epitheton (auch bekannt als Hypallage; wörtlich "wechseln") wird das Adjektiv oder Adverb von dem Nomen, zu dem es logisch gehört, auf ein anderes übertragen, das grammatikalisch, aber nicht logisch zu ihm passt. In "traumloser Nacht" ist traumlos also ein übertragener Beiname. Die genaue Bedeutung des Satzes ist "Nacht, in der ich (oder wer auch immer) schlief, ohne zu träumen", da eine Nacht sowieso nicht wirklich träumen kann.
Wir verwenden ständig übertragene Epitheta. Ein anderes Beispiel könnte sein: „Ich hatte einen schrecklichen Tag“. "Schrecklich" ist ein übertragener Beiname, denn es war nicht der Tag, der schrecklich war, sondern nur die Dinge, die mir an diesem Tag passiert sind. Ein poetischeres Beispiel wäre "ein langer und müder Weg" - lang kann logisch auf den Weg zutreffen, aber nicht müde - also müde ist ein übertragener Beiname.
Afton
„Grausame Gitter“ als übertragener Beiname:
Dies bezieht sich auf Gefängnisgitter oder die Gitterstäbe eines Käfigs und darauf, dass jemand zu Unrecht ins Gefängnis oder in den Käfig gesteckt wurde. Die Gitterstäbe selbst sind nicht grausam, dienen aber den Zwecken der grausamen Person, die den Käfig benutzt, um jemanden oder etwas (wie einen Vogel oder ein Tier) einzusperren. Die Grausamkeit wird von der Person, die den Käfig oder das Gefängnis benutzt, auf den Käfig oder das Gefängnis selbst und auf die Gitterstäbe des Käfigs oder Gefängnisses übertragen.
Aniyah
Es gibt Hunderte von Beispielen, die in der Alltagssprache gebräuchlich sind. Hier sind einige:
Dumme Idee: Es ist nicht die Idee selbst, die dumm ist, sondern die Person, die darauf kommt.
Sie rieb sich hier schläfrige Augen: Ihr Auge ist nicht schläfrig; Sie ist.
Erfolgreicher Versuch: Der Versuch war nicht selbst erfolgreich, sondern die Person, die ihn gemacht hat.
Neugierige Blicke: Die Blicke sind nicht neugierig, sondern die Menschen, die sie anstarren.
Wissendes Lächeln: Das Lächeln selbst weiß es nicht, es ist der Mensch, der lächelt, der weiß.
Dumme Frage: Die Frage selbst ist nicht dumm; die Person, die danach fragt, ist.
Er verbrachte viele schlaflose Nächte: Den Nächten fehlte es nicht an Schlaf; er hat.
Schwindelerregende Höhe: Die Höhe ist nicht schwindlig; die Person, die sich auf dieser Höhe befindet, ist.
Brillante Leistung: Die Leistung ist nicht brillant; der Darsteller ist.
Unglückliche Ehe: Die Ehe selbst ist nicht unglücklich; das Ehepaar ist.
Wehmütiger Blick: Der Blick selbst ist nicht wehmütig; es ist die Person, die zuschaut.
Besorgter Blick: Der Blick ist nicht besorgt; die Person, die das Suchen macht.
Grausamer Witz: Der Witz selbst ist nicht grausam; die Person, die für den Witz verantwortlich ist.
Intelligenter Schachzug: Der Schachzug ist nicht schlau; die Person, die den Umzug gemacht hat.
Usw ...
Thelma
Sie sind völlig unterschiedlich. Übertragene Beinamen werden oben schön erklärt, aber Personifizierung ist, wenn ein Objekt als Person dargestellt wird. Nehmen Sie zum Beispiel die Sonne:
Die Sonne schien hell > Sie schien hell.
Aber personifiziert würde dies lauten:
Sie/er strahlte hell.
Hier bekommt die Sonne ein Geschlecht, das sie menschenähnlich macht
Branson
Die Verwendung des Begriffs „schrecklich vergängliche Füße“ in Shirley Toulsons „A Photograph“ verweist auf die Zerbrechlichkeit und Kürze der menschlichen Existenz.
In diesem Fall wird „schrecklich“ im Sinne von „erregendem Schrecken, Ehrfurcht oder großer Angst“ verwendet.
Die Dichterin (Toulson) beschreibt ein Foto ihrer Mutter als Kind im Urlaub. Toulson erinnert sich, dass ihre Mutter (jetzt verstorben) nostalgisch auf dasselbe Foto starrte.
Toulson verspürt ein überwältigendes Gefühl der Ehrfurcht, als sie versucht, die Wahrheit zu begreifen, dass das lächelnde Mädchen, das vor Jugend und Potenzial strahlt, dazu bestimmt war, sich zu ändern und schließlich aufzuhören zu existieren – genau wie sie und jedes andere Mitglied der menschlichen Rasse.
Die Vergänglichkeit der Menschheit wird durch die ständige und uralte Präsenz von
'das Meer, das sich weniger verändert zu haben scheint'
Lauretta
"Heulendes Schiff" - da hauptsächlich der Wind heult, wenn er mit einem sich schnell bewegenden Objekt in Kontakt kommt, wird das Schiff selbst, das durch den Wind fährt, als heulend beschrieben, da es bei Kontakt mit dem Wind dieses Geräusch macht.
Camryn
Hier ist einer direkt aus
Wikipedia :
"Der Pflüger schleppt sich müde nach Hause, / Und überlässt die Welt der Dunkelheit und mir" (Grau, "Elegy Written in a Country Churchyard") Der
müde Weg ist ein übertragener Beiname, wie es der Pflüger ist is , nicht der Weg, das ist müde.
Macie
Erklären Sie bitte den übertragenen Beinamen für "schrecklich vergängliche Füße". Dies ist aus einem Gedicht "Ein Foto" von Shirley
Mckenna
Epithet bedeutet ein Adjektiv. Z.B; tödliches Ufer - ein Ufer kann nicht getötet werden, noch gibt es einen Tod
Ludwig
Inwiefern ist "Seidenflanken" in TS Eliots "Reise der Magier" ein Beispiel für einen übertragenen Beinamen?
Oder "grunzendes Gewicht" in Elizabeth Bishops "The Fish"?
Alysha
Es ist eine Redewendung, in der die Beziehung im Satzvers gegenseitig ausgetauscht wird.
Zum Beispiel geht der Pflugmann müde nach Hause.
Eusebio
Der Mann saß in seiner verurteilten Zelle.
„verurteilt“ ist der übertragene Beiname, weil der Mann verurteilt wird, nicht die Zelle.