Jedes Programm oder Betriebssystem kann als „eigenständig“ betrachtet werden, wenn es nicht auf eine Bibliothek, ein externes Modul oder ein anderes Betriebssystem zum Booten angewiesen ist.
Was bedeutet ein eigenständiges Betriebssystem?
Der Begriff „eigenständiges Betriebssystem“ ist nicht mehr sehr verbreitet, da die meisten Betriebssysteme heutzutage als eigenständig gelten.
Als Microsoft jedoch frühe Versionen von Windows veröffentlichte (denken Sie an 3.1 oder 95), basierte das Betriebssystem tatsächlich auf MS-DOS (MicroSoft Disk Operating System), das im Hintergrund lief, wobei das Windows-Betriebssystem als eine Art Benutzeroberfläche fungierte.
In diesem Setup würde das Windows-Betriebssystem nicht als eigenständiges Betriebssystem betrachtet, da es erforderte, dass MS-DOS ausgeführt wurde, bevor es gestartet werden konnte.
Als grundlegende Kriterien für ein Stand-alone-System gelten:
- Beendet nie
- Laden in den Speicher
- Beginnt seine eigene Ausführung
- Übergibt die Ausführung niemals vollständig
Man sollte sich daran erinnern, dass der Begriff „Stand-alone“ verwendet wird, um verschiedene unterschiedliche Netzwerke, Programme und Systeme zu beschreiben, was seine tatsächliche Definition ziemlich zweideutig macht.