Was ist dritter Abstand?

3 Antworten


  • 3. Abstand ist ein medizinischer Begriff. Es wird als „Verlagerung von Flüssigkeit in die Zwischenräume“ beschrieben und ist eine Erklärung dafür, was passiert, wenn ein Patient Symptome zeigt, die darauf hindeuten, dass er gleichzeitig genug Flüssigkeit in seinem Körper hat und zu wenig hat. Es tritt auf, wenn im Körper ein Mangel an Protein oder Albumin vorliegt, da diese Dinge zu einer Abnahme des onkotischen Drucks führen. Diese Abnahme des onkotischen Drucks ermöglicht es, dass Flüssigkeit aus dem intravaskulären Raum in die interstitiellen Räume austritt, was zu Ödemen führt. Da diese Flüssigkeit in Zwischenräumen eingeschlossen ist, zirkuliert sie nicht im Körper, und während die Zellen Anzeichen von Ödemen zeigen, zeigt der Körper Anzeichen ähnlich einer Dehydration. Es wird eine minimale Urinproduktion geben und der Bauch erscheint normalerweise geschwollen und fest sowie ein wenig fehl am Platz.

    3. Spacing wird normalerweise durch die Verabreichung hypertoner Flüssigkeiten behandelt, da die erhöhten Albuminspiegel, die diese liefern, dazu beitragen, Flüssigkeit aus den interstitiellen Räumen in den intravaskulären Raum zurückzubringen - wodurch das Flüssigkeitsvolumen im Körper erhöht wird. Während ein Patient einen dritten Abstand erlebt, ist es von entscheidender Bedeutung, eine Reihe von Dingen im Auge zu behalten. Zunächst sollten regelmäßige Messungen der Bauchschwellung durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob sich der Zustand verschlechtert. Ärzte sollten auch überprüfen, ob er kognitiv gut genug für ein Gespräch ist, und wenn nicht, seinen Blutdruck überprüfen. Es ist auch wichtig, seine Sauerstoffsättigung im Auge zu behalten, und eine zusätzliche Sauerstofftherapie kann erforderlich sein, wenn der Patient Atemprobleme hat.
  • In unserem Körper sind die extrazellulären Flüssigkeiten in den Geweben und im Plasma mit einem Verhältnis von 75%:25% vorhanden. Wenn diese Flüssigkeiten in anderen als diesen beiden Bereichen gesammelt werden, wird der Zustand wie im Peritonium und in der Lunge als dritter Raum bezeichnet (Lungenödem). Die diastolische Herzinsuffizienz ist die Art der Herzerkrankung, bei der sich das Herz normal zusammenzieht, sich aber die Herzkammer nicht entspannen kann. Dadurch fließt weniger Blut, was zu Lungenödemen oder Flüssigkeit in der Lunge führt.
  • In der menschlichen Physiologie werden extrazelluläre Flüssigkeiten zwischen dem interstitiellen Kompartiment (dh Gewebe) und dem intravaskulären Kompartiment (dh Plasma) in einem Verhältnis von ungefähr 75–25 % verteilt. Der dritte Abstand ist das physiologische Konzept, dass sich Körperflüssigkeiten in einem "dritten" Körperkompartiment sammeln können, das normalerweise nicht mit Flüssigkeiten durchströmt wird. Bei schweren Verbrennungen können sich beispielsweise Flüssigkeiten an der Verbrennungsstelle ansammeln und eine Erschöpfung der Flüssigkeiten in der ersten und zweiten Kammer verursachen. Bei einer Pankreatitis können Flüssigkeiten in die Peritonealhöhle "auslaufen", was auch eine Erschöpfung des ersten und zweiten Kompartiments verursacht. Die Wikipedia-Def

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear