Rosella
Divertikulose tritt auf, wenn Divertikel im Dickdarm als Ausstülpungen der Dickdarmschleimhaut und der Submukosa gefunden werden, die in Schwächen der Muskelschicht auftreten. Es wird durch einen erhöhten Druck auf das Sigma verursacht und es ist ungewöhnlich, dass Betroffene unter 40 Jahre alt sind. Zu den Faktoren, die das Risiko einer Divertikulose erhöhen können, gehören Verstopfung, eine ballaststoffarme oder fettreiche Ernährung, hohe Einnahme von rotem Fleisch oder Bindegewebserkrankungen.
Während die meisten Menschen sich der strukturellen Veränderung ihres Dickdarms nicht bewusst sind, ist es wichtig, beim Auftreten von Symptomen einen Arzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Gesundheitsrisiken entstehen. Es gibt zwei klinische Formen der Divertikulose: die symptomatische Dickdarmdivertikulose und die komplizierte Dickdarmdivertikulose. Ersteres ist das häufigere der beiden und wird dadurch verursacht, dass der Darm desorganisiert wird. Treten Krämpfe auf, kann dies zu einzelnen Symptomen wie Schmerzen im linken Unterbauch, Blähungen, Stuhlgang oder Bauchschmerzen, insbesondere nach dem Essen, führen. Jeder, insbesondere über 40 Jahre, der an einer Kombination dieser Symptome leidet, sollte einen Termin bei seinem Arzt vereinbaren.
Weitaus seltener ist die komplizierte Dickdarmdivertikulose. Dadurch bluten die Divertikel im Dickdarm. Die Blutung kann schnell und durch das Rektum erfolgen oder langsam sein und Anämie verursachen. Wenn sich die Divertikel infizieren oder perforieren, kann dies zu ernsthaften Problemen führen, die sofort einem Arzt mitgeteilt werden sollten, insbesondere beim ersten Anblick einer Blutung durch das Rektum bei Personen über 40 Jahren.
Komplikationen mit Divertikulose müssen sofort klinisch behandelt werden wie möglich, aber die meisten Menschen werden sich nicht bewusst sein, dass sie es haben und werden niemals eine der hier erwähnten gefährlichen Nebenwirkungen erleiden.
Chesley
Das Sigma hat die spezielle Aufgabe, sich kräftig zusammenzuziehen, um einen hohen Druck aufrechtzuerhalten. Diese Aktion reguliert die Bewegung des Stuhls in das Rektum. Und da das Sigma ein Hochdruckteil des Dickdarms ist, treten hier die meisten Divertikel auf. Divertikulose bedeutet, dass sich aus dem Dickdarm Taschen oder Vorsprünge erstrecken, die über einen langen Zeitraum sehr allmählich auftreten.
Die Taschen entwickeln sich aufgrund des Drucks, der vom sich zusammenziehenden Dickdarm ausgeübt wird. Aufgrund dieser taschenartigen Vorsprünge wird das Sigma oft verdickt und verengt. In diesem Fall kann es zu erheblichen Veränderungen der Darmfunktion wie Unwohlsein, Durchfall und/oder Verstopfung kommen.