Vincenza
Die Nebelhypothese bezieht sich auf die Entstehung der Sterne und Planeten. Es versucht zu erklären, wie sich das Sonnensystem und andere kosmische Elemente entwickelt haben. Die Theorie wurde erstmals 1734 von Emanuel Swedenborg vorgeschlagen, der die wahrscheinlichen Ereignisse hervorhob, die zur Bildung des Sonnensystems der Erde führten. Das Wort Nebel (Plural: Nebel) stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nebel. Ursprünglich war Nebel ein gebräuchlicher Name für alle astronomischen Objekte. Emanuel vermutete, dass sich unser Sonnensystem aus dem Sonnennebel gebildet hat, der nichts anderes als ein fester Körper ist, der sich um einen gasförmigen Kern dreht. Obwohl die Hypothese ursprünglich vor dem Hintergrund unseres Sonnensystems aufgestellt wurde, wurde sie 1755 von Immanuel Kant weitergeführt, um die Entwicklung aller anderen planetarischen Komponenten des Universums zu unterstützen.
Die gegenwärtige Form der Nebelhypothese besagt, dass alle jeweils verantwortlichen Nebel zunächst als große (ca. 10.000 AE Durchmesser) Wolke aus sehr kaltem interstellaren Gas in langsamer Rotation existieren, dann aufgrund der Schwerkraft und anderer Druckwellen der Nachbarelemente kollabieren Geburt der Sterne und Planeten. Die Zusammensetzung dieser Nebel bestimmt die Bestandteile der resultierenden Himmelskörper. Die Hypothese unterstreicht auch, dass sich der Nebel beim Kollabieren erwärmt, seinen Spin erhöht und sich abflacht, um eine Scheibe (protoplanetare Scheibe) zu bilden. Solche Scheiben werden schließlich in die kosmischen Elemente eingelagert.
Abdullah
Ein deutscher Philosoph schlug 1955 vor, dass der Ursprung der Erde mit einer sich drehenden Wolke verbunden sein könnte, die aus verschiedenen Arten von Gasen und Feinstaub besteht. Verschiedene Entdeckungen, die in den letzten Jahrhunderten gemacht wurden, führten die Astronomen wieder zu dieser alten Idee zurück die als Nebelhypothese bekannt ist. Jetzt haben sie mit verschiedenen neuesten Geräten entdeckt, dass unser Weltraum jenseits unseres Sonnensystems nicht mehr so leer ist wie in der Vergangenheit. Astronomen haben verschiedene Wolken bemerkt, wie die einst von deutschen Philosophen erwähnt wurden, und sie gaben diesen Wolken einen Namen als Nebel. Jetzt geht es vor allem darum, die materielle Form zu identifizieren, die diese Wolken gebildet haben. Die meisten gefundenen Gase sind Helium und Wasserstoff. Sie sind 2 Hauptelemente, die das Ganze mit dem kleinen Bruchteil unserer Sonne ausmachen.Das gefundene staubgroße Material ähnelt dem auf der Erde gefundenen Material. Nun stellt sich normalerweise die Frage, wie es möglich ist, dass unser Sonnensystem aus einem Nebel entsteht? Die Antwort liegt in der Schwerkraft. Aufgrund ihrer Masse gibt es eine Anziehung zwischen verschiedenen Teilen. Wenn sich eine Wolke unter der Schwerkraft zusammenzieht, wird die Rotation der Teilchen erhöht.