Weiße Blutkörperchen haben sich angepasst, damit sie ihre Funktion bestmöglich erfüllen können.
Die Funktion eines weißen Blutkörperchens besteht darin, alle schädlichen Mikroorganismen im Körper loszuwerden, bevor sie dem Körper Schaden zufügen.

Eine Anpassung der Zelle ist, dass sie sich durch kleine Lücken quetschen können. Zum Beispiel durch Kapillaren, um dorthin zu gelangen, wo sie im Körper sein müssen. Sie können dies, weil sie eine flexible Zellmembran (Außenwand) entwickelt haben, die es ihnen ermöglicht, sich leichter zu bewegen. Es ermöglicht ihnen auch, ihre Form zu ändern und sich um die Fremdkörper zu wickeln, so dass es einfacher ist, sie zu verschlingen.
Auch die Zellmembran ist sehr empfindlich ausgelegt. Es muss so sein, dass es auch fremde Mikroorganismen im Körper leicht erkennen kann.
Um den Mikroorganismus zu zerstören, muss er in die weißen Blutkörperchen aufgenommen werden, damit die darin befindlichen Enzyme beginnen können, die Fremdkörper zu verdauen.

Alle diese Anpassungen dienen in erster Linie der Bekämpfung von Krankheiten und anderen Materialien, die im Körper nicht erwünscht sind.