Es gibt eigentlich keinen wissenschaftlichen Zweck einer Lavalampe 
. Sie sind als Neuheit für die Menschen zu 
Hause oder zum Verschenken gedacht.
     
 
     
     
     Sie werden jedoch auf wissenschaftliche Weise hergestellt. So 
funktioniert eine Lavalampe:
     
     
      - In der Lavalampe befinden sich zwei Flüssigkeiten. Die 
Flüssigkeiten müssen sehr dicht sein und sind auch nicht miteinander löslich. 
      - Essig und Öl sind beispielsweise unlöslich 
. Wenn Sie versuchen, die beiden Flüssigkeiten miteinander zu vermischen, bleiben sie 
getrennt und Sie können eine klare Trennung zwischen ihnen sehen. 
      - Hier wird es jetzt etwas verwirrender. 
Die untere Flüssigkeit in der Lampe beginnt sich durch die Wärme 
der Glühbirne in der Lampe zu erhitzen , wodurch sie weniger dicht wird 
als die andere Flüssigkeit und bis zur Oberseite der Lampe aufsteigt. 
      - Dadurch wird die schwerere Flüssigkeit an den Boden der Lampe gedrückt. Es ist 
diese Flüssigkeit , die beginnt , von der Lampe zu erwärmen, und die ehemalige 
leichtere Flüssigkeit beginnt zu kühlen. Die beiden Flüssigkeiten tauschen die Plätze und dieser 
Prozess geht weiter. Das Erhitzen und Abkühlen der Flüssigkeiten ist ziemlich 
langsam, daher dauert es eine Weile, bis sie an der Ober- 
und Unterseite der Lampe auf- und absinken . 
     
     
     Um eine 
Lavalampe funktionieren zu lassen, finden viele wissenschaftliche Prozesse statt . Hier ist die Flüssigkeitsdichte der Hauptfaktor, die 
in vielen Situationen des wirklichen Lebens eine Rolle spielt. Nehmen wir zum Beispiel Ölverschmutzungen...