Leonard
Genau. Wenn jemand einmal gebissen wurde, denkt er zweimal darüber nach, diesen Hund das nächste Mal zu streicheln.
Addie
Es ist wahrscheinlich, dass dieser Satz, der diesem Satz ähnlich ist, erstmals als Moral einer der Fabeln des Äsop aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. aufgezeichnet wurde, obwohl er als Sprichwort noch älter sein könnte. Jedenfalls erzählt der Drucker William Caxton aus dem 15. Jahrhundert eine Fabel des Äsop mit dem folgenden Satz: "Wer einmal von einem anderen betört wurde, sollte ihn gut davon abhalten, dasselbe zu tun", was ungefähr die gleiche Bedeutung hat.
Der Ausdruck wird auch, fast wie wir ihn heute verwenden, von dem englischen Autor Surtees aus dem 18. Jahrhundert verwendet.
Es bedeutet im Grunde, dass eine schlechte Erfahrung Sie lehren wird, in Zukunft vorsichtiger zu sein. Die deutsche Version des Sprichworts lautet "Einmal verbrannt, zweimal schüchtern", was fast dasselbe ist. ("Schüchtern" bedeutet hier Angst, wie ein Pferd vor Gefahren "scheut", nicht unsere modernere Bedeutung von Nervosität vor Fremden.)
.
Lamont
Der Internet-Konsens ist, dass der Satz auf einen englischen Drucker (William Caxton) zurückgeht, der als erster 1484 eine Übersetzung von Aesops Geschichten ins Englische veröffentlichte.
Aesop war ein griechischer Schriftsteller, der ungefähr im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte. Es gibt viele Mythen und unscharfe Informationen über sein tatsächliches Leben. Der Überlieferung nach soll er ein Sklave gewesen sein, und seine Erzählungen waren nicht so sehr von ihm erfunden, sondern Abschriften von Volksmärchen, die in seiner Kultur weit verbreitet waren.
Die Moral einer von Aesops Geschichten wurde von Caxton übersetzt als "Wer die anderen betört hat, sollte Hym wel from (m) gleich halten". Das wurde im Laufe der Jahre umformuliert und umformuliert, bis es sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu der ordentlichen aktuellen Phrasierung entwickelte.
Die Fabel selbst handelt von einem Wolf, der droht, einen Hund zu fressen. Der Hund sagt "Nicht jetzt, warte bis ich satt bin und dicker bin". Der dumme Wolf lässt den Hund gehen. Als der Wolf zurückkehrt, kommt er nicht an den Hund heran, um ihn zu fressen, und der Hund sagt etwas in der Art von "Sei nicht wieder so dumm". Moderne Moral: "Einmal gebissen, zweimal schüchtern", obwohl Caxtons "Er, der einmal von einem anderen getäuscht wurde, sollte sich in Zukunft von derselben Person fernhalten" im Kontext der ursprünglichen Geschichte sinnvoller ist.
Wladimir
Es bedeutet einfach, dass jemand, der verletzt wurde oder bei dem etwas schief gelaufen ist, beim nächsten Mal vorsichtiger ist....
Nolan
"Einmal gebissen, zweimal schüchtern" ist Teil eines buddhistischen Verses der Jataka-Geschichte Sigala-Jataka, der das frühere Leben des Buddha als Schakal erzählt. Der Vers sagt:
„Once bitten, twice shy Ah, groß war meine Angst.!
Von Elefanten nach innen von nun an werde ich meiden.“