Was ist Ammonifikation?

1 Antworten


  • Ammonifizierung ist definiert als der Prozess, bei dem Ammoniak als Endprodukt erzeugt wird. Die Ammonifizierung kann durch verschiedene anorganische Reaktionen wie den Stoffwechsel erfolgen, kann aber auch organisch durch die Bindung des Stickstoffs an die tote Biomasse erfolgen. Ammonifikation ist ein wichtiges Merkmal des im Ökosystem vorhandenen Stickstoffkreislaufs – wenn keine Ammonifikation vorhanden ist, würde sich die organische Form von Stickstoff in großen Mengen ansammeln und somit die Gesundheit des Ökosystems beeinträchtigen. Da die wachsenden Pflanzen Stickstoff in anorganischer Form benötigen, sollte durch Ammonifikation ein Gleichgewicht durch Oxidation von organischem Stickstoff aus toter Biomasse hergestellt werden, um die Homöostase im Ökosystem aufrechtzuerhalten. Daher ist die Oxidation ein Zustand, in dem eine Ammonifizierung auftritt, und sie wird praktisch von allen Organismen im Ökosystem durchgeführt.Ein Beispiel für eine der elementarsten Ammonifizierungen ist die Oxidation von Harnstoff zu Ammoniak in Gegenwart mikrobieller Enzyme.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear