Madilyn
Da die Handgelenkswunde immer noch entwässert, halten Sie sie erst einmal bedeckt, aber reinigen Sie sie weiterhin jeden Tag und legen Sie einen neuen Verband und ein topisches Hautantibiotikum an, damit sie sich nicht infiziert. Wenn es nach einiger Zeit aufhörte zu entwässern, wäre es gut, etwas Luft zu öffnen und die Heilung zu beschleunigen. Aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie Anzeichen einer Infektion auf dieser Wunde sehen, die schon seit über einer Woche nicht verheilt ist und etwas Eiter herauskommt und schlecht riecht, dann suchen Sie besser Ihren Arzt auf.
Rory
Ich denke, Wunde sollte aufgedeckt werden. Wenn jedoch viel Blut fließt, sollte es abgedeckt werden. Ansonsten kann die Wunde zunächst mit Antiseptika gereinigt und dann offen gehalten werden, damit sie schneller heilt. Ich habe gesehen, dass es die meiste Zeit zu Infektionen führt, wenn Wunden bedeckt sind. Aber es ist besser, die Wunde abzudecken, wenn man nicht zu Hause ist, da sie nicht mit Staub und Schmutz kontaminiert ist, die auch zu Infektionen führen können. Da es in Ihrem Fall anscheinend bereits eine Infektion entwickelt hat, wie Sie es ursprünglich behandelt haben, wird diese Methode vermutlich nicht mehr funktionieren, und daher würde ich Ihnen vorschlagen, einen Arzt aufzusuchen, damit es nicht gefährlich wird. Dies sind keine kleinen Dinge, die man ignorieren sollte. Eine Infektion ist gefährlich, also konsultieren Sie besser einen Arzt, wenn sich der Zustand Ihrer Wunde verschlechtert.
Raina
Wunden werden normalerweise abgedeckt, um das Eindringen von Keimen zu verhindern, da offene Wunden als Brücke für das Eindringen von Keimen in unseren Körper dienen.
Aber selbst in meinem Fall sind so viele Wunden geheilt, indem ich sie nicht bedeckt habe, aber manchmal MUSS ICH SIE ABDECKEN, DAMIT SIE NICHT WUNDEN.
Adolfo
Wenn Sie sich so verletzen, spülen Sie es am besten mit Leitungswasser ab. Dann lass es von selbst heilen. Solange die Wunde ziemlich sauber ist, ist keine andere Behandlung erforderlich. Ich weiß, dass die medizinischen Kräfte, die kürzlich untersucht wurden, ob Leitungswasser oder normale Kochsalzlösung ein besseres Reinigungsmedium wären, und tatsächlich fanden sie heraus, dass Leitungswasser das beste ist! Natürlich, wenn Sie Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Fieber oder Schmerzen am Wundstelle, dann ist es Zeit, Ihren Arzt oder PCP anzurufen. Stellen Sie wie immer sicher, dass Sie innerhalb der letzten 5 Jahre eine Tetanus-Impfung hatten. David L. Olson, MD
Brendon
Durch das Abdecken der Wunde wird es mehr schwitzen und später eine Infektion verursachen, dann dauert es so lange, bis die Wunde verheilt ist. Je schneller sie heilt, desto besser
Leta
Der menschliche Körper ist eine erstaunliche Sache. Es wurde entwickelt, um sich in solchen Fällen wie Ihrem selbst zu heilen.
Ich würde vorschlagen, dass Sie die Wunde sauber halten und offen lassen, damit sie einen Schorf bildet, der sie vor Keimen schützt.
Ich würde nicht empfehlen, Peroxid auf der Wunde zu verwenden, da es bestimmt ist, die weißen Blutkörperchen abzutöten, die in die Wunde strömen, um die Regeneration und Heilung der Haut zu unterstützen.
Einfache Seife und Wasser reichen aus, bis sich der Schorf bildet.
Kareem
Jeder ist anders ... so funktioniert
Ihr System. Ich decke nie eine Wunde zu... Ich reinige sie gut, lasse sie trocknen und in ein paar Tagen ist sie fast weg. Ich habe mir vor kurzem beim Kochen ein starkes Dampfbrennen am Handgelenk zugezogen... Ich habe sofort einen Eiswürfel darauf gelegt und dann echte Butter darauf. Dann tränkte ich eine Nähnadel in Alkohol und Peroxid, stieß sie an und ließ sie abtropfen. innerhalb einer Woche bis auf die rosa neue Haut war es weg...kann es nicht einmal 2 Wochen später sehen...ich würde sagen, sauber halten, nicht abdecken und trocken halten...nur abdecken, wenn Sie Dusche. Lassen Sie es Luft und halten Sie sich von Jod, Peroxid usw. fern. lass deinen Körper es heilen.
Peter
Bedecken Sie es und legen Sie ein Heilmittel darauf, wie Neal-Sporin. Offene Wunden sollten Sie immer abgedeckt lassen, um das Infektionsrisiko gering zu halten.