Vor dem Christentum gab es eine angelsächsische Frühlingsgöttin namens Eostre. Ihr Begleiter war ein Hase. Als sich das Christentum verbreitete, enthielten sie oft Symbole und religiöse Tage anderer Religionen, um den Menschen die Bekehrung zu erleichtern.
Hier ist ein interessanter Artikel, um Sie zu informieren -
https://www.theguardian.com/commentisfree/belief/2010/apr/03/easter-pagan-symbolism
"Alle lustigen Dinge an Ostern sind heidnisch. Hasen sind ein Überbleibsel des heidnischen Festes von Eostre, einer großen nördlichen Göttin, deren Symbol ein Hase oder ein Hase war. Der Eiertausch ist ein alter Brauch, der von vielen Kulturen gefeiert wird. Heiße Kreuzbrötchen sind auch sehr alt. Im Alten Testament sehen wir, wie die Israeliten süße Brötchen für einen Götzen backen, und religiöse Führer versuchten, dem ein Ende zu setzen. Auch die frühen Kirchenkleriker versuchten, das Backen heiliger Kuchen zu Ostern zu verhindern Am Ende gaben sie im Angesicht der trotzigen heidnischen Kuchenbacken auf und segneten stattdessen den Kuchen."