Ab den späten 1820er Jahren hatte das Aufkommen des Zweiparteiensystems einen weitreichenden Einfluss auf das politische Klima der Vereinigten Staaten.
Die beiden größten Parteien waren damals die Demokratische Partei unter der Führung von Andrew Jackson und die Whig-Partei unter der Führung von Henry Clay.
Das System würde zu einem konfrontativen und geteilten politischen System führen, das zu einer Hauptursache für den Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs werden würde.
Was war das Zweiparteiensystem?
- Das System wurde gegründet, weil politische Führer die Unterstützung von Verbündeten brauchten, um die Präsidentschaft zu gewinnen - was zu landesweiten politischen Koalitionen (Parteien) führte.
- Beginnend in den späten 1820er Jahren dauerte es etwa 15 Jahre, bis sich das System entwickelt und im ganzen Land verbreitet hat.
- Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten waren zwei Parteien gleichberechtigt und traten in jedem Bundesstaat auf und bestritten jede Wahlstimme und jedes Staatsamt.
- Es entstand, als die politischen Gegner von Andrew Jackson und seiner Demokratischen Partei nach einer Methode suchten, um den Sturz des Präsidenten herbeizuführen.
- Vor allem bedeutete das Gleichgewicht zwischen zwei politischen Parteien, dass jeder Staat anfällig für spaltende regionale Probleme wie die Sklaverei war.
Was passiert als Ergebnis des Zwei-Parteien-Systems?
Das wichtigste Ergebnis des Systems war die Gründung zweier ausgewogener und gegensätzlicher nationaler politischer Parteien, an die das Land nicht gewöhnt war. Vor den 1830er und 40er Jahren führte jeder Präsidentschaftskandidat seine Kampagne auf der Grundlage seiner eigenen persönlichen Ziele und Überzeugungen und mit Hilfe einer begrenzten Anzahl von politischen Verbündeten. Nach der Entstehung des Zweiparteiensystems war jede Stimme und jedes Amt Gegenstand eines erbitterten Kampfes zwischen den beiden Parteien.
- Die Politik polarisierte zunehmend.
- Nationale Fragen waren sehr umstritten.
- Der Bürgerkrieg (der 1861 ausbrach) war eine direkte Folge eines spaltenden Themas wie der Sklaverei, die aufgrund des politischen Systems die gesamte Nation verschlang.
- Das System ließ keinen "dritten Weg" zu, der die Fähigkeit zu politischen Kompromissen mit Gegnern einschränkte.