Was bedeutet Ziel?

2 Antworten


  • Ziele
    Nach der Formulierung des Leitbildes ist der nächste Schritt für das Unternehmen die Festlegung wesentlicher Ziele.

    Die Ziele bezeichnen konkrete Ergebnisse, die die Unternehmen erreichen wollen. In diesem Zusammenhang besteht der Zweck von Zielen darin, möglichst genau zu spezifizieren, was zu tun ist, wenn das Unternehmen seine Mission erfüllen soll.

    Ziele sind spezifischer als die Mission, aber weniger spezifischer als Ziele. Ziele definieren und verfeinern die Ziele weiter. Strategische Ziele helfen Managern, Endergebnisse von Aktivitäten im Allgemeinen zu ermitteln, ohne sich in Fragen der Messung und des Timings zu verzetteln.

    Ziele können im Allgemeinen langfristig oder kurzfristig sein. Kurzfristige Ziele umfassen in der Regel einen Zeitraum von etwa einem Jahr. Langfristige Ziele decken einen Zeitraum von mehr als einem Jahr ab. Manchmal gibt es eine Kategorie von Zwischenzielen, die einen Zeitraum zwischen einem und fünf Jahren umfassen. Langfristige Ziele beziehen sich normalerweise auf Themen wie Kundenzufriedenheit, Verbesserung der Produktqualität, Mitarbeitereffizienz und -produktivität, Innovation usw. Diese langfristigen Ziele erfordern vom Management eine strategische Planung im Hinblick auf die langfristige Rentabilität und in Bezug auf langfristige Investitionen in Ausrüstung, Personal, Forschung und Entwicklung usw.

    Zielmerkmale

    Laut MD Richards sollten sinnvolle Ziele vier Merkmale haben.

    Erstens sollten die Ziele hinreichend spezifisch sein, damit sie präzise und messbar sind. Es würde das Management bei der Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele zu jedem bestimmten Zeitpunkt unterstützen.

    Das zweite Merkmal betrifft die Probleme, die ein Ziel anspricht. Ein Ziel sollte nur wichtige Themen ansprechen. Kurzfristige Ziele und Zielsetzungen sollten dem unteren Management überlassen bleiben, um zu planen und zu erreichen. Wichtige Themen wie Kostensenkung oder Qualitätsverbesserung sollten in die Ziele aufgenommen werden, die vom oberen oder mittleren Management zu erreichen sind. Das Ziel von Boeing, mit einem Marktanteil von mindestens 60 Prozent Marktführer im Flugzeuggeschäft zu werden, ist beispielsweise ein wichtiges Thema, das mit einem Ziel angesprochen wird.

    Das dritte Merkmal gut konstruierter Ziele ist, dass sie realistisch und herausfordernd sein sollten. Herausfordernde Ziele motivieren Manager, innovativ und ehrgeizig bei der Verbesserung der Abläufe zu sein. Die Ziele müssen jedoch realistisch und mit den verfügbaren Ressourcen vereinbar sein. Ein unrealistisches Ziel würde bei den Mitarbeitern Unmut auslösen.

    Die Boeing Company beschloss beispielsweise, die Stückkosten durch die Verbesserung der Betriebseffizienz um 30 Prozent zu senken. Der von ihnen prognostizierte Zeitraum zur Erreichung dieses Ziels betrug jedoch 6 Jahre. Dieses Ziel wurde als herausfordernd und realistisch angesehen. Das Ziel wäre unrealistisch und unerreichbar gewesen, wenn der Zeitraum für eine solche Kostensenkung weit unter 6 Jahre prognostiziert worden wäre.

    Das vierte Merkmal ist die Angabe des Zeitraums, in dem ein vorgegebenes Ziel erreicht werden soll. Als Boeing beispielsweise beschloss, die Stückkosten um 30 Prozent zu senken, wurde der Zeitrahmen auf 6 Jahre festgelegt. Fristen, wenn sie realistisch sind, können der Zielerreichung ein Gefühl der Dringlichkeit verleihen und die Mitarbeiter zu harter und engagierter Arbeit motivieren. Das Engagement wird noch höher, wenn angemessene Belohnungen mit der rechtzeitigen Zielerreichung verbunden sind.

    Eine weitere Liste von Kriterien zur Bewertung von Zielen und Zielsetzungen umfasst:

    Akzeptabel – Ist das Ziel für Manager und SCHLÜSSEL-Stakeholder akzeptabel?

    Flexibel - Ist das Ziel an unvorhergesehene Veränderungen im Unternehmensumfeld anpassbar?

    Messbar - Gibt das Ziel klar an, was erreicht wird und wann es erreicht wird?

    Erreichbar - Ist das Ziel erreichbar? Ist es erreichbar?

    Motivierend - Ist das Ziel des Ziels hoch genug, um es herauszufordern, aber realistisch und erreichbar?

    Geeignet - Passt das Ziel/Ziel zum Leitbild/Zweck und zu anderen wichtigen langfristigen Zielen?

    Verständlich - Werden Führungskräfte auf allen Ebenen verstehen, was Führungskräfte mit der Festlegung der spezifischen langfristigen Ziele erreichen und erreichen wollen?

    Eine Gedächtnishilfe für die sieben Merkmale klar definierter Ziele und Zielsetzungen ist "AFMAMSU"
  • Das Wort Ziel wird in verschiedenen Kontexten verwendet, aber die Bedeutungen, die es vermittelt, haben in allen Fällen fast die gleiche Wurzel.

    Normalerweise wird das Wort im Fußball und Hockey verwendet und beschreibt einen Holzrahmen mit einem Netz, das die beiden Stangen an einer Seite verbindet. Um einen Punkt zu erzielen, muss ein Spieler den Ball ins Netz schlagen und die Mannschaft, die mehr Punkte erzielt, gewinnt das Spiel. Das Schlagen des Balls ins Tor ist auch unter dem gleichen Namen bekannt. Der folgende Satz kann die Bedeutung des Wortes im Kontext deutlich machen: Der Stürmer hat den Ball ins Tor geschlagen, während der Torwart auf einer anderen Seite war.

    Das Wort kann auch für ein selbst gesetztes Ziel verwendet werden. Im Folgenden ist der Kontext angegeben, in dem das Wort im Kontext verwendet wird: Das Unternehmen ignoriert kleine Vorteile, um langfristige Ziele zu erreichen.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear