Rashad
In situ ist im Grunde eine lateinische Phrase, die „an der Stelle“ bedeutet. Es bezieht sich auf viele Begriffe wie in der Archäologie bezieht es sich auf jede Art von Kunstwerk, das weiterhin an seinem ursprünglichen Ort liegt, an dem es deponiert wurde. Es bedeutet auch "noch".
In der Biologie bezieht es sich auf die Untersuchung jeder Art von Ereignissen genau dort, wo sie auftritt. Es wird als etwas angesehen, das zwischen in vivo und in vitro liegt.
In der Literatur wird sie als Situation betrachtet oder beschrieben. In Bezug auf die Genetik bedeutet es „im Chromosom“.
Cydney
In situ ist ein archäologischer Begriff. Es bedeutet "am natürlichen oder ursprünglichen Ort". Es wird verwendet, wenn archäologische Gegenstände wie Steine, Fossilien oder Erde genau an dem Ort gefunden werden, an dem sie ursprünglich oder zuletzt abgelagert wurden. Es ist ein lateinischer Begriff, der "an Ort und Stelle" oder nicht entfernt bedeutet. Also, wenn Artefakte nicht aus ihrer ursprünglichen Position bewegt wurden und am ursprünglichen Ablageort verbleiben.
Wenn ein Artefakt „in situ“ ist, dann ist es sehr kritisch in der Interpretation und des speziellen Artefakts und der Kultur, zu der das Artefakt gehörte oder zu der es gehörte. Ein in-situ-Artefakt ist normalerweise sehr hilfreich bei der Erforschung und dem Studium der zugehörigen Kultur. Dieser Begriff wird auch in mehreren anderen Bereichen wie Biologie, Chemie, Chemieingenieurwesen, Informatik, Umweltwissenschaften, Atmosphärenwissenschaften, Literatur, Linguistik und Recht je nach Kontext verwendet und seine Verwendung hat die gleiche Bedeutung, dient aber unterschiedlichen Zwecken.