Kevon
Einfach ausgedrückt bedeutet Verbrennung "der Prozess des Verbrennens". Es ist das Ergebnis einer schnellen chemischen Veränderung von zwei oder mehr Substanzen, gefolgt von der Freisetzung von Wärme und Licht. Das Wort verdankt seinen Ursprung dem lateinischen Wort combūrere, was „verbrennen“ bedeutet.
Die Verbrennung eines Brennstoffs wie Erdgas, Öl oder Holz in Gegenwart von Sauerstoff ist ein gängiges Beispiel für die Verbrennung. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass Sauerstoff am Verbrennungsprozess beteiligt ist. Wasserstoff zum Beispiel kann in Chlor brennen, um Wärme und Licht freizusetzen. Der Kern der Verbrennung ist die exotherme Reaktion oder der Prozess, bei dem Wärmeenergie freigesetzt wird.
Die Verbrennung besteht aus einem Oxidationsprozess (Zugabe von Sauerstoff in einen Stoff) und einem Reduktionsprozess (Abzug von Sauerstoff aus einem Stoff). Eines der Dinge, die beim Verbrennungsprozess eine Rolle spielen, ist der Zündzeitpunkt. Für die Verbrennung ist es erforderlich, dass Stoffe bis zu ihren Zündpunkten erhitzt werden. Obwohl die Zündpunkte von Stoffen unverändert bleiben, hängt die Verbrennungszeit von Faktoren wie dem Sauerstoff in der Luft und der Textur des Stoffes ab. Dies ist der Grund, warum manche Dinge zum Brennen brauchen, während andere schnell entzündet oder flüchtig sind. Dem französischen Wissenschaftler Lavoisier werden Experimente zugeschrieben, die zur Entdeckung der Verbrennung führten. Brennbar ist übrigens auch eine Person, die leicht gewalttätig oder aufgeregt wird.
Fluss
Der chemische Prozess, bei dem ein Stoff in Luft oder Sauerstoff unter Freisetzung von Wärme und Lichtenergie verbrennt
Camille
Wenn ein Brennstoff verbrennt, um Energie zu erzeugen, sagen wir, dass er einer Verbrennung unterliegt. Es handelt sich um eine exotherme Reaktionsfolge. Es tritt auf, wenn ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel in Kontakt kommen und etwas Energie bereitstellen. Bei der Verbrennung entsteht Energie, meist in Form von Wärme. Energie kann auch in Form von Licht (als Flamme) abgegeben werden.
Das am häufigsten verwendete Oxidationsmittel für die Verbrennung ist Sauerstoff. Bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffverbindungen bilden sie zusammen mit Energie Wasser und Kohlendioxid. Andere Oxidationsmittel wie Fluor können ebenfalls verwendet werden, am häufigsten wird jedoch Sauerstoff verwendet. Dies liegt hauptsächlich an seiner Anwesenheit in der Luft. Wir können also sagen, dass jedes Mal, wenn wir etwas in der Luft verbrennen, es mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert, um zu verbrennen.
Einige Beispiele für Kohlenwasserstoffe, die einer Verbrennung unterliegen, sind:
CH
4 + 2O
2 -----> CO
2 + 2H
2 O
C
3 H
8 + 5O
2 -----> 3CO
2 + 4H
2 O
Bei unvollständiger Verbrennung darf kein Kohlendioxid entstehen. Stattdessen bildet es Kohlenmonoxid (insbesondere wenn Sauerstoff limitierend ist) und Ruß. Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas.
Es ist das Prinzip der Verbrennung, das wir erfahren, wenn wir ein Feuer entzünden und die Scheite brennen, wenn wir Auto fahren und das Benzin Energie liefert und wenn wir Holzkohle verbrennen, um einen Grillabend zu veranstalten. Die grundlegende Sache ist, dass die in diesen Verbindungen gespeicherte Energie in Form von Wärmeenergie aus ihnen freigesetzt wird, wenn sie in Gegenwart eines Oxidationsmittels (Sauerstoff) verbrannt werden.