Was bedeutet Rücksichtnahme?

4 Antworten


  • Rücksichtnahme kann in einem persönlichen Sinne und in einem allgemeineren Sinne verwendet werden. Rücksichtnahme bedeutet im persönlichen Sinne, die Gefühle anderer Menschen zu berücksichtigen. Wenn Sie Rücksicht nehmen, bedeutet dies, dass Sie Empathie für andere Menschen haben und Ihre Handlungen anderen nicht schaden. Betrachtung kann auch abstrakter verwendet werden. Ein Richter könnte zum Beispiel sagen: „Angesichts der Beweise für diesen Fall entscheide ich. . .' Daher muss die Überlegung keine anderen Personen einbeziehen. Sie können unbelebte Objekte oder Konzepte wie Bücher, Fakten usw. in Betracht ziehen. Der gemeinsame Nenner in beiden Verwendungen des Wortes Rücksicht ist jedoch, dass es darum geht, über etwas oder jemanden außerhalb von Ihnen nachzudenken. Rücksichtnahme ist daher eng mit den Begriffen Selbstlosigkeit, Großzügigkeit und Empathie verbunden.Rücksichtnahme auf Menschen und die Welt gilt als beneidenswerte Eigenschaft. Darum geht es bei der goldenen Regel „Behandle andere so, wie du sie von ihnen haben möchtest“.
  • Das Substantiv Rücksichtnahme hat mehrere Bedeutungen. Die beiden häufigsten sind:

    sorgfältiges, meist ausgedehntes Nachdenken ("nach langer und sorgfältiger Überlegung haben wir uns entschieden, ihm den Job anzubieten.")

    Denken an andere, sich um sie zu kümmern, ihr Wohlbefinden und ihre Gefühle ("Er nimmt keine Rücksicht auf seine Eltern; er stellt nur Forderungen an sie.")

    Etwas zu berücksichtigen hängt mit dem ersten zusammen und bedeutet, es in deine Pläne und Berechnungen einzubeziehen ("Wir werden 3 Stunden brauchen, um London zu erreichen, unter Berücksichtigung der Rushhour-Verkehr.")

    Eine weniger verbreitete Bedeutung des Wortes ist Zahlung oder Entschädigung, normalerweise finanziell ("Für eine kleine Gegenleistung wird er jeden Samstagabend für uns babysitten.")

    Es kann auch "zu beachtende Sache" bedeuten, zB "Es gibt noch eine weitere Überlegung, die wir noch nicht erwähnt haben."

    Das Wort „beachten“ kommt vom lateinischen Wort „beachten“. Es mag mit der Idee der Vorhersage verbunden gewesen sein, aber wenn ja, ist diese Bedeutung verloren gegangen.
  • Ein Korrespondenzexperte sagt: "Wenn Sie sich in die Rolle Ihres Korrespondenten versetzen, spüren Sie seine Gefühle und antizipieren Sie seine Reaktionen". Der Leser sollte wissen, dass der Autor sich der Bedürfnisse und Probleme des Lesers bewusst ist und etwas für sie tut. Ein erfolgreicher Brief wird sich natürlich auf die Interessen des Lesers konzentrieren und seine Probleme und Bequemlichkeit berücksichtigen. Rücksichtnahme kommt aus Höflichkeit. Tatsächlich bezieht sich Rücksicht auf die Haltung des Autors, das Menschenverständnis, die persönliche Note und die Sympathie für den Leser.

    Diese Betrachtungsweise wird als „Du-Haltung“ bezeichnet. Rücksichtnahme auf den Leser ist sehr wichtig, um eine positive Reaktion zu erhalten. Der Autor sollte jedoch die Interessen seiner Organisation nicht übersehen. Man kann auf seine Interessen achten und dennoch Rücksicht auf andere nehmen. Dabei sind folgende Punkte zu beachten: Der Schreiber sollte sich auf „Sie“ statt auf „Ich“ konzentrieren und „Wir“ bieten die Druckerpatronen in drei Farben an: schwarz, blau und grün.“ Stattdessen sollte es so lauten wie „Wählen Sie Ihren Drucker Patronen aus drei Farben: schwarz, blau und grün".

    Der Autor sollte Interesse am Nutzen des Lesers zeigen. Er sollte versuchen, den Nutzen des Lesers zu personalisieren. Die Botschaft sollte sich darauf konzentrieren, was der Leser bekommt und nicht darauf, was er zu geben hat. Der Autor sollte die positiven und angenehmen Tatsachen hervorheben. Konzentrieren Sie sich auf den Silberstreifen, nicht auf die Wolke. Betonen Sie, was ist oder sein wird, anstatt was nicht ist oder nicht sein wird. So kann zum Beispiel „Wir tauschen beschädigte Ware nie um“ als „Ware, die in gutem Zustand an uns zurückgesendet wird, gerne umtauschen“. Der Verfasser sollte seiner Botschaft Integrität verleihen.
  • Überlegung ist die Aktion sorgfältigen Nachdenkens über etwas. Zum Beispiel "Ich werde Ihre Präsentation berücksichtigen". Es kann sich auch auf die Konsequenz einer Betrachtung, eine Schätzung oder einen Ausblick beziehen. Zum Beispiel: "Ich überlege, dass Sie die Prüfung ablegen sollten." Überlegung ist auch ein Thema, das im Auge behalten werden muss, bevor man eine Entscheidung über etwas trifft. Zum Beispiel "Komfort ist mein oberstes Kriterium beim Kauf einer Couch." Es bedeutet auch eine schriftliche Erklärung vor der Prosa. Zum Beispiel: "Die Diplomarbeit begann mit einer kurzen Betrachtung der Hintergründe des Themas." Rücksichtnahme in einer anderen Art und Weise kann sich auf mitfühlende Sorge um andere Menschen beziehen.

    In monetärer Hinsicht bedeutet Gegenleistung die für eine erbrachte Leistung angebotene Vergütung, eine Art Entschädigung.

    Im juristischen Sinne bedeutet Gegenleistung etwas, das garantiert, bereitgestellt oder abgeschlossen ist, das dazu führt, dass ein Pakt in einen behördlich zulässigen und rechtlich durchsetzbaren Vertrag umgewandelt wird.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear