Was bedeutet Paläozoikum?

2 Antworten


  • Das Paläozoikum gab es vor etwa 543 bis 248 Millionen Jahren. Das Wort bedeutet antikes Leben. Diese Ära war im Grunde eine der drei frühesten geologischen Epochen. Zu dieser Zeit gab es sechs große Kontinente, die die Landmassen bildeten. Afrika lag am Südpol und Nordamerika verlief westlich und östlich des Äquators. Es gab Einfälle der Meere und es gab große Kalksteinvorsprünge. Es gab auch Kohle, die in Westeuropa lag. Diese Ablagerungen von Kohle und Kalkstein wurden während des Paläozoikums gebildet.
  • Das Paläozoikum wird als das früheste Zeitalter der geologischen Periode definiert, das als Phanerozoikum bekannt ist. Es war durch die Anwesenheit einer Vielzahl von Arten von wirbellosen Meerestieren, Fischen, Amphibien, Insekten und Landpflanzen gekennzeichnet. Es gehört zum phanerozoischen Äon. Das phanerozoische Äon ist definiert als die geologische Periode, die sich von vor etwa 590 Millionen Jahren bis vor etwa 245 Millionen Jahren erstreckte. Die eigentliche Periode begann vor etwa 544 Millionen Jahren und endete vor etwa 249 Millionen Jahren.

    Das Wort Paläozoikum bedeutet wörtlich die Zeit des antiken Lebens. Diese Ära wird weiter unterteilt in die Perm-Ära (von etwa 286 Millionen Jahren bis vor etwa 245 Millionen Jahren), die Karbon-Ära (von etwa 360 Millionen Jahren bis etwa 286 Millionen Jahren), die Pennsylvania-Ära (von etwa 325 Millionen Jahren). vor etwa 286 Millionen Jahren), die Mississippi-Ära (vor etwa 360 Millionen Jahren bis vor etwa 325 Millionen Jahren), die Devon-Ära (vor etwa 410 Millionen Jahren bis vor etwa 360 Millionen Jahren), die Silur-Ära ( vor etwa 440 Millionen Jahren bis vor etwa 410 Millionen Jahren), das Ordovizium (vor etwa 505 Millionen Jahren bis vor etwa 440 Millionen Jahren),das Kambrium (vor etwa 544 Millionen Jahren bis vor etwa 505 Millionen Jahren) und das Tommotium (vor etwa 530 Millionen Jahren bis vor etwa 527 Millionen Jahren).

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear