Einar
Oberflächenspannung ist ein wissenschaftlicher Begriff, der sich insbesondere auf die Physik bezieht. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Kraft, die auf die Oberfläche einer Flüssigkeit einwirkt. Der zweite Begriff Spannung versucht, das Ziehen oder Einschnüren der Oberfläche zu vermitteln. Somit ist die Oberflächenspannung eine elastische Kraft, die die Fläche der Oberfläche einer Flüssigkeit durch Einschnüren oder Minimieren verringert. Die Moleküle einer Flüssigkeit werden durch ihre Wirkungen von einander angezogen. Dadurch entsteht eine Trennschicht zwischen der Luft und den Flüssigkeitsmolekülen unter der Oberflächenschicht. Sie wird auch Kapillarkräfte, Grenzflächenspannung, freie Oberflächenenergie und Oberflächenenergie genannt.
Die Oberflächenspannung hilft vielen Insekten, sich auf dem Wasser zu bewegen. Kleine Gegenstände wie Nadeln und Rasiermesser schwimmen aufgrund der Wirkung dieser Kraft auf dem Wasser. Substanzen wie Waschmittel reduzieren die Oberflächenspannung von Wasser.