Aniyah
'Kyrie, eleison' ist griechisch für ''Herr, erbarme dich''.
Kyrie ist der übliche Name eines wichtigen Gebets der christlichen Liturgie. In weniger formaler Hinsicht ist es eine Möglichkeit, um Hilfe zu bitten.
Genauer gesagt ist es Teil der Einführungsriten der römisch-katholischen Messe und ist ein Lied, mit dem die Gläubigen den Herrn preisen und seine Barmherzigkeit erflehen.
Die Anfänge des Kyrie eleison finden sich in der Heiligen Schrift, vor allem in dem Buch, das als erstes Gebetbuch der Kirche diente, dem Buch der Psalmen (''Habe Mitleid mit mir, o Herr ...'' Psalm 6:3 ).
Aber warte, ich weiß, was du denkst, warum sprechen die Römer Griechisch und nicht Latein? Nun, es geht auf die frühesten Jahre der Kirche zurück, als Griechisch noch die vorherrschende Sprache in Rom war und Griechisch bis etwa Mitte des dritten Jahrhunderts die Sprache der Anbetung blieb. Kyrie elesion war das einzige verbliebene griechische Gebet nach der Umstellung. Wahrscheinlich, weil es so verdammt eingängig ist, oder?
Heutzutage ist es in modernen anglikanischen Kirchen üblich, entweder das Kyrie oder das Gloria in Excelsis Deo aufzuführen, aber nicht beides. Normalerweise wird das Kyrie in Bußzeiten wie Advent oder Fastenzeit gesprochen, während das Gloria den Rest des Jahres gesagt wird.
Kyrie eleison war auch der erste Track des Albums Mass in f-Moll von The Electric Prunes. Das 1968 erschienene Album bestand aus einer Messe, die in lateinischer Sprache gesungen und im psychedelischen Stil der Band arrangiert wurde. Das Lied erschien auch ein Jahr später (1969) auf dem Soundtrack zum Kult-Klassiker Easy Rider.
An anderer Stelle in Filmtrivia, in der Verfilmung Lord of the Flies (1963), basierend auf William Goldings gleichnamigem Roman, singen die Chorknaben 'Kyrie eleison' und es ist auch in Disneys Film Der Glöckner von Notre Dame von 1996 zu hören in einigen Musiknummern und Liedern.
Lexika
Kyrie Eleison ist im Grunde eine kurze Petition "Herr, erbarme dich", die in verschiedenen Ämtern der griechisch-orthodoxen Kirche sowie in der römisch-katholischen Kirche beantragt wird.
Kyrie ist im Grunde der Vokativ eines griechischen Begriffs, der O Herr bedeutet; es ist auch der weit verbreitete Name eines zwingenden Gebets der christlichen Liturgie. Das Kyrie-Gebet wird im Allgemeinen während der römisch-katholischen Messe vorgetragen, es wird vom Priester oder dem Zelebranten gesprochen und von der Gemeinde wiederholt. Konventionell wurde jede einzelne Zeile dreimal gesungen.
Dieses Gebet findet normalerweise hauptsächlich in der katholischen Messe des römischen Ritus statt, gefolgt vom Bußritus. Das Kyrie war ein bekannter Text, um Gesänge zu kompilieren. Von den 226 katalogisierten Melodien tauchen schätzungsweise 30 im Liber Usualis auf.