Anderson
Das Wort kovalent wird normalerweise in der Chemie verwendet. Kovalenz ist die chemische Bindung zwischen Atomen. Es ist eine Art Bindung, die zwischen einem oder mehreren Elektronenpaaren zwischen Atomen geteilt wird, um eine Kraft zu erzeugen, die die Moleküle zusammenhält. In einer kovalenten Bindung teilen sich zwei Atome ein oder mehrere Valenzelektronenpaare, um jedem Atom das Stabilitätsattribut zu verleihen, ähnlich dem eines Inertgases (Elemente wie Helium, Argon, Krypton, Xenon gehören zum O des Periodensystems).
Die chemische Bindung, die durch die gemeinsame Nutzung der Valenzelektronen mit benachbarten Atomen entsteht, wird als kovalente Bindung bezeichnet. Das Valenzelektron ist ein Elektron in einer äußeren Hülle eines Atoms, das sich mit anderen Atomen chemisch verbinden kann. Bei einer kovalenten Bindung wird die äußere Elektronenhülle der an der chemischen Reaktion beteiligten Atome gefüllt. Nichtmetalle nehmen im Vergleich zu den Metallen leichter an kovalenten Bindungen teil, da die ersteren die Fähigkeit haben, bereitwillig Elektronen anzuziehen (Elektronegativität). Das Konzept der kovalenten Bindung wurde erstmals 1916 von Gilbert Lewis zu Papier gebracht.