Paul
Kapillarwirkung ist definiert als die Aktion, die die Bewegung von Flüssigkeiten verursacht, wenn sie mit zwei nebeneinander liegenden Oberflächen in Kontakt kommen. Diese zwei angrenzenden Oberflächen können Plattenseitenlappen sein. Die natürliche Aufwärtsbewegung von Wasser in geschlossenen Räumen wird als Kapillarwirkung des Wassers bezeichnet. Diese begrenzten Bereiche können die Lücken zwischen den Bodenpartikeln sein.
Es ist eine Kraft, die Flüssigkeiten zum Fallen oder Aufsteigen veranlasst, wenn sie sich in sehr kleinen röhrenförmigen Räumen befinden. Kapillarwirkung ist die Bewegung einer Flüssigkeit in einem anderen Material. Die Kapillarwirkung ist das Ergebnis der Oberflächenspannung, die auftritt, wenn die Flüssigkeit und die andere Oberfläche miteinander in Kontakt kommen.
Das Ziehen eines Stoffes entlang einer haftenden Oberfläche wird als Kapillarwirkung des Stoffes definiert. Im Beispiel Glasrohr und Wasser ist das Wasser die Flüssigkeitsoberfläche und das Glasrohr die haftende Oberfläche. Dies trotz der Schwerkraft.