Callie
Die göttliche Gebotstheorie ist der Name einer metaethischen Theorie, die besagt, dass moralische Werte und Standards alles sind, was von einem Gott oder mehreren Göttern verlangt wird. Es ist das zweite Horn dessen, was heute als Euthyphron-Dilemma bezeichnet wird.
Diese Theorie stößt auf viele philosophische Probleme. Ein Argument ist, dass Moral subjektiv ist. Wenn die Theorie des göttlichen Befehls Wahrheit enthält, basiert die Moral einfach auf Gottes Impuls. Wenn also Gott gewollt hätte, dass Bosheit und Täuschung Verdienste wären und Mitleid und Spenden Laster, dann wären sie solche gewesen. Die natürliche Antwort auf dieses Argument ist, dass Gott solche Dinge nicht verlangt hätte, weil er das Böse nicht verlangen würde, aber diese Antwort beinhaltet eine sphärische Erklärung, da nur Gottes Befehl sie böse macht.
In der Medizin bezieht es sich auf die Praxis des Gnadentods oder der Euthanasie, da Gott den Menschen nicht befiehlt, zu morden.
Malika
Die Medizinethik bewertet die Vorzüge, Risiken und sozialen Belange der Medizin. Die Medizinethik ist mit der Ethik des Gesundheitswesens und der Pflege verbunden, die jeweils die Prinzipien des anderen teilen. Die Bereiche der Medizinethik sind: Der Arzt handelt im besten Interesse der Patienten; das Prinzip "Zuerst nichts schaden"; Patienten haben das Recht, Behandlungen abzulehnen oder zu wählen; Die Verteilung von Gesundheitsressourcen; wer erhält welche Behandlungen; die Würde des Patienten zu schützen und den Patienten gegenüber ehrlich zu sein und die ganze Wahrheit über die Krankheit und die Behandlung anzugeben.
Göttliche Befehlsethik ist eine metaethische Theorie, die sich auf moralische Werte bezieht, die der Gott oder die Götter befehlen. Diese Theorie regelt Entscheidungen in Bezug auf richtiges und falsches Verhalten. Der ursprüngliche Hippokratische Eid basiert auf der Göttlichen Gebotsethik und wurde durch die universelle Annahme der neuen Ärztecharta von 2002 klargestellt.