Dorothea
Getäuscht ist eine Vergangenheitsform des Verbs betrügen. Das Wort betrügen hat seinen Ursprung im Lateinischen (Vulgärlatein). Es leitet sich vom Wort dēcipēre ab, was so viel bedeutet wie umgarnen. Decipere wird gebildet durch dē + capere (ergreifen). Später wurde es in Old Frech als Deceir und dann in Middle English als getäuscht aufgenommen. Wenn jemand einen anderen betrügt, führt er den anderen dazu, etwas zu glauben, was nicht wahr ist. Und die andere Person soll von der ersteren getäuscht werden. Es hatte auch eine archaische Verwendung und bedeutet "mit List fangen oder umgarnen".
Wenn etwas täuscht, erweckt es einen falschen Eindruck. Beispiel: Der Schein trügt. Jemand soll getäuscht werden, wenn er die Wahrheit falsch interpretiert. Doppelt gekreuzt, betrogen, getäuscht, in die Irre geführt, ausgetrickst, betrogen, getäuscht, herumgezockt, bärtig, unklug, verwirrt, verwirrt sind einige Wörter, die verwendet werden könnten, um getäuscht zu bedeuten.