Was bedeutet fraktionierte Destillation?

3 Antworten


  • Fraktionierte Destillation ist die Bezeichnung für das Raffinationsverfahren, das zur Reinigung von Erdöl durchgeführt wird. Es stellt sich die Frage, wie geht das? Das Erdöl wird zuerst verdampft und dann in der Nähe des Bodens der hohen luftgekühlten Fraktionierungskolonne eingeführt. Die Kolonne ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils mit Glockenböden bestückte Böden enthalten. Dadurch werden in jedem Abschnitt Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichte aufgebaut und die verschiedenen Fraktionen werden in Böden gesammelt, von wo aus sie herausgeführt werden. Die Hauptfraktionen, die bei diesem Verfahren der fraktionierten Destillation gesammelt werden, sind wie folgt:

    -Raffineriegas- dies besteht hauptsächlich aus Kohlenwasserstoff und ist bei Raumtemperatur hauptsächlich Gase. Es wird hauptsächlich als gasförmiger Brennstoff und auch als Rohstoff für Petrochemikalien verwendet.

    -Die zweite abgetrennte Hauptfraktion ist Benzin. Es besteht auch aus Kohlenwasserstoffen. Seine Hauptverwendung ist als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren.

    -Separiertes Kerosin wird hauptsächlich als Treibstoff für Düsentriebwerke verwendet. Kleine Mengen werden auch für die Hausheizung verwendet. Es kann auch zu Kohlenwasserstoffen im Benzinbereich gecrackt werden.

    -Getrenntes Gasöl und Dieselöl wird als Dieselmotorkraftstoff und zur Ofenheizung verwendet. Gasöl wird weiter gecrackt, um Benzin herzustellen.

    Andere Extrakte umfassen Schmieröl und einige bitumenhaltige Rückstände.
  • Diese Technik wird verwendet, um zwei Flüssigkeiten zu trennen, die sich ineinander auflösen. Sie werden als mischbare Flüssigkeiten bezeichnet, die sich vollständig auflösen, um eine Flüssigkeit zu bilden. Die Trennung beruht auf der Differenz der Siedepunkte der beiden Flüssigkeiten. Zum Beispiel vermischen sich Wasser und Alkohol vollständig. Die Siedepunkte liegen bei 100 Grad bzw. 78 Grad Celsius.

    Die Fraktionierungskolonne ist mit Glasperlen einer anderen nicht reaktiven Substanz gefüllt. Dies bietet eine größere Oberfläche für den erhitzten Dampf zum Abkühlen. Beim Erhitzen des Kolbens mit der Mischung aus Wasser und Ethanol entstehen Dämpfe.

    Anfangs würde dieser Dampf sowohl Wasser als auch Ethanol enthalten, aber er wäre reich an Ethanol, da der Siedepunkt von Ethanol niedriger ist. Während der Dampf die Fraktionierkolonne hinauf wandert, kühlt er ab und fällt zurück in den Heizkolben. Wenn die Temperatur der Apparatur 78 Grad Celsius erreicht, beginnt das Ethanol zu sieden. Ethanoldämpfe können aus der Fraktionierkolonne zum Liebig-Kühler entweichen. Der Dampf kühlt im Kondensator wieder zu Flüssigkeit ab und kann in einem Becher aufgefangen werden.

    Bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius gelangt Wasserdampf durch die Fraktionierkolonne zum Liebig-Kondensator. Das Wasser kann in einem separaten Becher aufgefangen werden.
  • Fraktionierte Destillation ist im Grunde das Zerlegen einer Kombination in ihre Bestandteile oder Fraktionen, wie bei der Extraktion chemischer Verbindungen durch ihren Siedepunkt durch Erwärmen auf eine solche Temperatur, bei der einige Fraktionen der Zusammensetzung verdampfen.

    Es ist im Grunde eine einzigartige Form der Destillation. Normalerweise sieden die einzelnen Fraktionen bei weniger als 25 Grad Celsius voneinander unter einer Kraft von einer Atmosphäre. Wenn die Abweichung der Siedepunkte mehr als 25 Grad beträgt, wird eine einfache Destillation angewendet.

    Bei der fraktionierten Destillation, die in einem Labor durchgeführt wird, werden im Allgemeinen gewöhnliche Laborglasgeräte verwendet, zusammen mit einigen Einzweckartikeln wie einer Fraktionierungskolonne. Die Destillation ist grundsätzlich die am häufigsten angewandte Trenntechnologie in Erdölraffinerien.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear